(Iglau) und Prag.
Von Westösterreich kommend fährt man nach Prag am besten ab Linz über die Mühlkreisautobahn (A 7) nach Budweis und von dort weiter nach Prag.
Fernverkehrsstraße
Im Lande sind Fernverkehrsstraßen als Straßen I. und II. Klasse gekennzeichnet. Erkennbar an der Römischen Ziffer gefolgt von einem Querstrich vor der Streckennummer.
Aus Richtung Nordosten führt die 4-spurige Schnellstraße R10 (E65) nach Prag. Sie beginnt in Liberec (<small>dt.:</small> Reichenberg) und führt über (<small>dt.:</small> Turnau). Sie verbindet Prag mit dem Isergebirge und dem Riesengebirge, die bekanntesten Skigebiete der Tschechischen Republik, und den deutschen Städten Zittau und Görlitz.
Mit dem Schiff
Die Elbe und die Moldau sind Wasserhauptverkehrsstrecken, für den Gütertransport von und nach Tschechien. Es bestehen zusätzliche geschlossene, teils für den Schiffsverkehr und für Erholungszwecke zugelassene Wasserflächen.
Mit dem Fahrrad
Tschechien hat ein dicht ausgeschildertes Fahrradnetz. Alle Fern- und Regionalradwege sind mit Nummern auf gelben Schildern ausgezeichnet. Von Prag führt nach;
Norden der Radweg 2 auf der östlichen Moldau-Seite nach Mělník (<small>dt.:</small> Melnik) und von dort an der Elbe entlang bis zur Deutschen Grenze. · Siehe auch Elbe-Radweg (Tschechien)|Elbe-Radweg
Osten der Radweg 1 „Pražská Trasa“ über Kouřim (<small>dt.:</small> Kaurzim) nach Brünn (Brno).
Süden der Radweg 11 nach Tábor und weiter der Radweg 12 nach Budweis (<small>SF|Tschechisch|tschech.
:</small> České Budějovice) und Český Krumlov (<small>dt.:</small> Krumau) und weiter nach Linz in Österreich.
Westen der Radweg 3 über Pilsen zum Main.
Zu Fuß
Durch Tschechien führt der Internationale Bergwanderweg Eisenach–Budapest, der heute Teil des europäischen Fernwanderwegs E3 ist.
Mobilität
Die Benutzung des ÖPNV und der Eisenbahn in Tschechien ist preiswerter im Vergleich zu Deutschland, Österreich und vor allem der Schweiz. Fahrpläne für alle Züge, Omnibusse und ÖPNV in Tschechien findet man auf
www.idos.cz.
Mit der Bahn
Siehe den Artikel Reisen mit dem Zug in Tschechien.
Sprache
Neben der Amtssprache
SF|Tschechisch
wird auch
SF|Slowakisch
,
SF|Russisch
,
SF|Englisch
und in Grenzregionen zum deutschsprachigen Raum im besonderen Maße Deutsch verstanden. In Prag, Brünn, Pilsen und Iglau gibt es auch einen recht großen Anteil an deutsch sprechenden Mitbürgern. So ist es gut, etwas Tschechisch vor der zu Ankunft lernen.
Die meisten Tschechen sprechen oft eine zweite und eine dritte Sprache. Sehen es aber gerne, wenn man wenigstens etwas Tschechisch kann. Englisch ist die am weitesten verbreitete Sprache, vor allem bei jüngeren Menschen. Deutsch ist wahrscheinlich die am meisten gesprochene Fremdsprache bei älteren Menschen. Russisch war in allen Schulen im Osten, genauso wie Englisch im Westen, ein Pflichtfach, so dass die meisten Menschen die vor 1975 geboren sind, gut Russisch sprechen. Russisch ist jedoch nur in Teilen nützlich - durch die Ähnlichkeit bzw. Gleichheit vieler Wörter und einfacher Satzbildungen - zur gegenseitigen Verständlichkeit mit jüngeren Menschen, da es weitgehend von Englisch als neuer Fremdsprache der Wahl verdrängt wurde. Tschechen können auch einige grundlegende Wörter oder einfache Sätze in anderen slawischen Sprachen (Polnisch, Bulgarisch, Serbokroatisch, u.s.w.) verstehen.
Gemeintschechisch
Wer länger in Tschechien lebt wird feststellen, dass in Alltagssituationen das gesprochene Tschechisch (Gemeintschechisch) sich vom Lehrbuch-Tschechisch unterscheidet. Die Unterschiede betreffen nicht nur den Wortschatz, sondern auch die Grammatik, Phonetik und Syntak, welche die Standardsprache nicht zulassen. In der offiziellen Kommunikation wird das Gemeintschechisch als unpassend empfunden und wirkt vulgär.
Einkaufen
Die amtliche Währung in der Tschechischen Republik ist die Krone (<small>
SF|Tschechisch|tschech.
:</small>
Koruna), Mehrzahl Koruny oder Korun. Der internationale Währungscode ist CZK , und das Kürzel ist Kč für Koruna česká. 1 Krone besteht aus 100 Heller (<small>SF|Tschechisch|tschech.
:</small> haléř, haléřů, <small>abgekürzt:</small> hal.).
File:Czk-_coins_and_banknotes.JPG|thumb|right|Tschechische Kronen
Münzen im Umlauf: 1 Krone, 2 Kronen, 5 Kronen, 10 Kronen, 20 Kronen und 50 Kronen. Obwohl die Heller-Münzen eingezogen wurden, wird im Einzelhandel trotzdem weiterhin in 10-Heller-Schritten gerechnet, allerdings bei Barzahlungen auf volle Kronen kaufmännisch ab- oder aufgerundet. Die 50-Kronen-Münze war 1994 in der Umfrage World Coins in der Kategorie Kursmünze als Münze des Jahres 1993 (schönste Münze der Welt) ausgewählt worden.
Banknoten im Umlauf: 100 Kronen, 200 Kronen, 500 Kronen, 1000 Kronen, 2000 Kronen und 5000 Kronen. Es ist zu beachten, dass die 1993 ausgegebenen Banknoten kein gesetzliches Zahlungsmittel mehr sind; nur die jüngeren Serien werden akzeptiert. Da sich die Scheine optisch kaum unterscheiden, ist beim Entgegennehmen von Wechselgeld (oder bei nicht seriösen Geldwechselangeboten) Vorsicht geboten. Banknoten der 1993er Serie im Nennwert 20 und 50 CZK sind kraftlos, grössere Stückelungen können bei Filialen der Nationalbank unbürokratisch gegen aktuelle Noten eingetauscht werden.
Wechselkurs
Einige größere Geschäfte (vor allem an größere Ketten gebundene Geschäfte) sowie einige Beherbergungsbetriebe akzeptieren auch den Euro. Bei den Einkaufszentren entlang der österreichischen bzw. deutschen Grenze und Tankstellen in Grenznähe und an Autobahnen im ganzen Land werden Preise teils auch in Euro angegeben, obwohl man das Rückgeld dann meist nur in CZK erhält.
Der Wechselkurs wurde lange Zeit bei 1:27 gehalten, dann jedoch freigegeben und liegt aktuell (März 2018) bei 25,43 Kronen für einen Euro.
In manchen Städten gibt es einige touristisch orientierte Wechselstuben, die Touristen mit cleverer Werbung in die Falle locken. Nicht sich blind einer Angabe in großen Buchstaben von “Provision 0%” oder “0% Kommission” anvertrauen; denn oft gibt es noch ein "nur beim Ankauf von CZK" Hinweis in Kleinbuchstaben; also handelt es sich bei dem angebotenen Kurs dann nicht um den Verkaufskurs, sondern den Ankaufskurs von Tschechischen Kronen, der dann nicht für den Verkauf gilt. Der Verkauf von CZK umfasst dann eine Kommission. In einigen dieser touristisch orientierten Wechselstuben ist Tauschen ohne Gebühren sogar zu dem angebotenen Kurs oft nur ab einer bestimmten Summe möglich, meist ab 10.000 CZK, was ebenfalls nicht großgeschrieben auf dem Schild am Eingang steht. Deshalb ist es ratsam, noch
vor dem Tauschen bei einer Wechselstube, und ebenfalls bei einer Bank, nach dem genauen Kronen-Betrag den man für die umzutauschende Geldsumme erhält fragen, bzw. nach dem genauen Kurs und den Gebühren für diese Summe. So kann man mehrere konkrete Angebote vergleichen. Der “echte” Wechselkurs kann auf der Netzseite
www.exchange.cz eingesehen werden.
Küche
File:Svíčková na smetaně.JPG|thumb|Svíčková mit Sahnesauce, Knödeln und Preiselbeeren
Weitere Informationen zum Thema im Artikel Essen und Trinken in Tschechien.
Die tschechische Küche ist deftig, es gibt einige Ähnlichkeit zur süddeutschen oder österreichischen. Besonders verbreitet sind Bratengerichte, die typischerweise mit Böhmischen Knödeln (
knedlíky, bestehen aus Hefeteig, nicht aus Kartoffeln), Kraut und sämigen Saucen serviert werden. Als tschechisches Nationalgericht kann man vepřo-knedlo-zelo, also „Schweinebraten-Knödel-Kraut“, bezeichnen. Ebenfalls sehr bekannt ist Svíčková (gesprochen Sswietschkowa), das ist Rinderlenden- bzw. -lungenbraten mit Sahnesauce. Dazu passt am besten ein Bier. Tschechisches Bier (<small>SF|Tschechisch|tschech.
:</small> Pivo) ist weltberühmt – nicht nur das allbekannte Pilsner, sondern auch eine Vielzahl anderer Variationen. Die Tschechen sind mit über 140 Litern pro Kopf und Jahr die stärkste Biertrinkernation der Welt.
Nachtleben
Es gibt in den Städten Tanzlokale wie Discos und auch Rockclubs, wo an den Wochenenden Konzerte mit regionalen, in Deutschland völlig unbekannten Kapellen stattfinden, die oft sehr gut sind, ebenso wie die Stimmung. In den Sommermonaten gibt es viele große und kleinere Rock- oder Folklorefestivals.
Unterkunft
Bei den zahlreiche Hotels und Pensionen, gibt es große Preisunterschiede, die Preise variieren am stärksten zwischen Land und Stadt. Vergleichen hilft. Im günstigsten Fall findet man in ländlichen Gebieten Privatunterkünfte zu Preisen ab 150 CZK pro Person und Nacht. In den Städten gibt es meist ein Fremdenverkehrsbüro, die Verzeichnisse der Unterkünfte vor Ort haben. Manchmal vermieten auch Hoch- und Berufsschulen preiswert Zimmer, z.T. nur während der Sommerferien. Bei etwas Suchen kann man eine sehr einfache Unterkunft für umgerechnet unter 10 Euro finden.
Für Gruppen kann es günstiger werden, wenn man sich ein Ferienhaus (<small>
SF|Tschechisch|tschech.
:</small>
chata) mietet.
Lernen
Arbeiten
Erfordernis einer Arbeitserlaubnis
EU-Staatsangehörige und ihre Familienangehörigen benötigen ab 2004 keine Arbeitserlaubnis mehr. Bis zu diesem Zeitpunkt erteilte und noch gültige Arbeitserlaubnisse haben nur noch deklaratorischen Charakter.
Nicht erforderlich ist eine Arbeitserlaubnis auch für Flüchtlinge sowie Ausländer, die
mit einem tschechischen Staatsbürger verheiratet sind.
mindestens ein Kind haben, das die tschechische Staatsangehörigkeit besitzt.
im Besitz einer Daueraufenthaltsgenehmigung oder Familienangehörige eines Mitglieds einer diplomatischen oder konsularischen Vertretung sind.
im Inland in einem Beschäftigungsverhältnis mit einem ausländischen Arbeitgeber stehen, der sie zur Arbeitsleistung aufgrund eines Handelsvertrages oder eines anderen Abkommens mit einer hiesigen juristischen oder natürlichen Person entsandt hat.
Die Arbeitgeber sind jedoch verpflichtet, spätestens am Tag der Arbeitsaufnahme schriftlich das zuständige Arbeitsamt über die Aufnahme einer Beschäftigung durch eine Person, die keine Arbeitserlaubnis benötigt, zu informieren. Die Beendigung der Beschäftigung muß spätestens 10 Kalendertage nach Beendigung gemeldet werden.
Feiertage
| cellspacing="0" class="multiline wv-table-odd-even"
|-
! Nächster Termin !! Name !! Bedeutung
|-
|
Nächster Termin nach Datum | Datum1=
CURRENTYEAR
-1-1 | Datum2=
NextYear
-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7
||
Nový rok || Neujahrstag
|-
|
Nächster Termin nach Datum | Datum1=
Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2
| Datum2=
Ostern|
NextYear
|Format=Y-m-d|diff=-2
| Format= l, j. F Y | Wartetage= 7
||
Velký pátek || Karfreitag
|-
|
Nächster Termin nach Datum | Datum1=
Ostern|Format=Y-m-d|diff=1
| Datum2=
Ostern|
NextYear
|Format=Y-m-d|diff=1
| Format= l, j. F Y | Wartetage= 7
||
Velikonoční pondělí || Ostermontag
|-
|
Nächster Termin nach Datum | Datum1=
CURRENTYEAR
-5-1 | Datum2=
NextYear
-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7
||
Svátek práce || Tag der Arbeit
|-
|
Nächster Termin nach Datum | Datum1=
CURRENTYEAR
-5-8 | Datum2=
NextYear
-5-8 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7
||
Den vítězství || Tag des Sieges
|-
|
Nächster Termin nach Datum | Datum1=
CURRENTYEAR
-7-5 | Datum2=
NextYear
-7-5 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7
||
Den slovanských věrozvěstů Cyrila a Metoděje || Tag der Slawenapostel Kyrill und Method
|-
|
Nächster Termin nach Datum | Datum1=
CURRENTYEAR
-7-6 | Datum2=
NextYear
-7-6 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7
||
Den upálení mistra Jana Husa || Tag der Verbrennung von Jan Hus (1415)
|-
|
Nächster Termin nach Datum | Datum1=
CURRENTYEAR
-9-28 | Datum2=
NextYear
-9-28 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7
||
Den české státnosti || Tag der tschechischen Staatlichkeit
|-
|
Nächster Termin nach Datum | Datum1=
CURRENTYEAR
-10-28 | Datum2=
NextYear
-10-28 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7
||
Den vzniku samostatného československého státu || Tag der Entstehung eines selbstständigen tschechoslowakischen Staates (1918)
|-
|
Nächster Termin nach Datum | Datum1=
CURRENTYEAR
-11-17 | Datum2=
NextYear
-11-17 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7
||
Den boje za svobodu a demokracii || Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie
|-
|
Nächster Termin nach Datum | Datum1=
CURRENTYEAR
-12-24 | Datum2=
NextYear
-12-24 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7
||
Štědrý den || Heiliger Abend
|-
| style="width:15em" |
Nächster Termin nach Datum | Datum1=
CURRENTYEAR
-12-25 | Datum2=
NextYear
-12-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7
||
1. svátek vánoční || 1. Weihnachtsfeiertag
|-
|
Nächster Termin nach Datum | Datum1=
CURRENTYEAR
-12-26 | Datum2=
NextYear
-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7
||
2. svátek vánoční || 2. Weihnachtsfeiertag
|
Sicherheit
|
quickbar table|pos=right|width:230px;
quickbar header|Notrufnummern
quickbar item|heading=<small>Feuerwehr :</small>|value=<small>150</small>
quickbar item|heading=<small>Ärztl. Rettungsdienst :</small>|value=<small>155</small>
|colspan="2" |<small>
(Giftnotruf auch +420 224 919 293)</small>
quickbar item|heading=<small>kommunale Polizei :</small>|value=<small>156</small>
quickbar item|heading=<small>Gendarmerie</small><br /><small>(Policie ČR)</small> :|value=<small>158 oder 112</small>
quickbar line
quickbar item|heading=<small>Tourist in Not :</small>|value=<small>1222</small>
quickbar item|heading=<small>Pannendienst (ÚAMK) :</small>|value=<small>1230</small>
|
Die landesweiten dreistelligen Kurzwahl Notrufnummern für Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienste können gebührenfrei von jedem Fernsprecher aus angewählt werden, auch von öffentlichen Fernsprechzellen und Handys (SIM-Karte erforderlich).
Landesweit ist zusätzlich für Touristen, für Notrufe über Mobilfunk, die einheitliche EU-weite Notrufnummer 112 freigeschaltet. Auf dieser kann man meist gleich, auch auf deutsch oder englisch einen Notruf abgeben, oder man wird weiterverbunden.
Die Rufnummer 156 der Stadtpolizei (městská policie) ist auch für das Ordnungsamt um zum Beispiel ein abgeschlepptes Auto wieder zu finden oder bei Gepäckdiebstählen die richtige Wahl. Bei Verkehrsunfällen sollte man 158 wählen und die Verkehrspolizei (dopravní policie) rufen. Sie machen auch gleich ein Protokoll für die Versicherung. In Grenznähe fährt auch immer ein Beamter mit guten Deutschkenntnissen mit.
Im Notfall, gelten die üblichen Richtlinien: ruhig bleiben und genaue Position durchgeben, die Art des Notfalls und die Anzahl der beteiligten Personen durchgeben. Das Gespräch nicht auflegen, bis die Gesprächsgegenseite alle notwendigen Auskünfte erhalten hat.
Gesundheit
Gesundheitstourismus
Dank seiner Bäderquellen und Kurangebote mit einem sehr guten Ruf und der in Laufe von einigen Jahrhunderten sich entwickelten einzigartigen Reiseinfrastruktur heißen tschechische Reiseorte jährlich tausende Wellness-Touristen willkommen. Sehr gut besucht sind die Kurorte Karlsbad (<small>
SF|Tschechisch|tschech.
:</small>
Karlovy Vary) und Marienbad (<small>SF|Tschechisch|tschech.
:</small> Mariánské Lázně).
Gesundheitswesen
File:Znak České lékárenské komory.JPG|thumb|right|Apotheke
Die Gesundheitsversorgung in Tschechien ist gut. Es gibt in allen Städten Krankenhäuser der Grundversorgung. Spezialkliniken und Maximalversorgung gibt es nur in den Bezirkshauptstädten. In Tschechien gilt ein
Versicherungskarte).
Tschechien hat eine gute Infrastruktur im Gesundheitswesen und für Notfälle gibt es die Rufnummer 155 der Rettungsdienste für Krankenwagen. Bei dieser kann man auch in schweren Fällen oder an Plätzen ohne gute Straßenanbindung eine w:de:Luftrettung_in_Tschechien|Luftrettung anfordern. Das Netz der Rettungshubschrauber Stützpunkte ist so angelegt, dass kein Punkt in Tschechien weiter als 50 km vom Stützpunkt entfernt ist.
Wer eine Apotheke sucht sollte nach dem tschechischen Wort
Cs|lékárna
Ausschau halten. Ein grünes Kreuz als Fassadenschild weist häufig auf diese hin.
Klima
Das Klima in Tschechien ist von dem Übergang zwischen einem ozeanisch und dem kontinentalen Klima geprägt, so sind die Temperaturen im Vergleich zu östlicheren Staaten auf dem gleichen Breitengrad im Sommer kühler, aber die Winter sind dazu im Gegensatz nicht so kalt und weisen eine relative Feuchtigkeit auf. Entsprechende gute Reisezeiten sind die Monate Mai bis September, aber der November bis Februar eignen sich hervorragend für Städtetouren. Im folgenden haben wir ihnen einige klimatische Beispielwerte für die Monate Februar, Mai, Juli und August für Tschechien ausgewertet:
|class="prettytable"
! Durchschnitt im Monat || II || V || VII || IIX
|-
|Tagestemperatur || 2 °C || 11 °C || 19 °C || 15 °C
|-
|Sonnenstunden || 5 h || 7 h || 9 h || 6 h
|-
|Regentage || 12 || 6 || 9 || 13
|-
|
Bei dem Land Tschechien handelt es sich um einen Binnenstaat, dies bedeutet dieses Land verfügt über keine angrenzenden Meereswasserflächen. Ausschlagend für das Klima in Tschechien ist die Lage der Randgebirge von denen Tschechien umgeben wird und die maßgeblich Einfluss auf das Klima haben. Durch seine Gebirge bietet sich in Tschechien auch die Möglichkeit zum Wintersport, der in den Monaten Dezember bis März ausgeübt werden kann.
Respekt
Die Tschechen sind ein sehr gastfreundliches Volk und achten auf einen höflichen freundlichen Umgangston. Kulturell kann man nicht sehr viel falsch machen, viele Benimmregeln entsprechen denen in Deutschland. Die Tschechen fühlen sich jedoch sehr geehrt, wenn man sich für ihre Sprache interessiert.
Die Erinnerungen an die Naziherrschaft, den 2. Weltkrieg und die Zeit der kommunistischen Herrschaft sind präsent. In Kirchen sollte man entsprechend gekleidet und als Tourist nicht während Messen gehen sowie an Orten mit Mahncharakter (z.B. ehemaligen Konzentrationslagern) sich taktvoll benehmen.
Eher weniger sollte man die tschechischen Städte und Orte mit ihren ehemaligen deutschen Namen erwähnen, wenn man nach dem Weg fragt (z.B. anstelle von Karlovy Vary, Karlsbad etc.) oder beim Plaudern mit den Einheimischen. Auch verbietet es sich, den Begriff "Tschechei" für Tschechien zu verwenden. Dies ist unangebracht, unhöflich und erinnert die Tschechen an die Zeit der Nazidiktatur.
Post und Telekommunikation
Post und Telegraph
Portokosten
Briefmarken in Tschechien tragen Buchstaben und bilden nicht direkt die Portokosten ab. Diese Buchstaben sind A (Inland), E (EU-Ausland) und Z (Nicht-EU-Ausland). Briefmarken erhält man nicht nur bei der Tschechischen Post, sondern auch teilweise im Buchhandel, Trafiken und kleinen Geschäften in Stadtzentren.
Sonderbriefmarken haben ihren Wert direkt in Kronen aufgedruckt.
<small>(Preisstand April 2018)</small>
| class="wikitable sortable"
|-
! Format !! A !! E !! Z
|-
| Ansichtskarte || 19,- CZK || 35,- CZK || 41,- CZK
|-
| Brief (bis 50g) || 19,- CZK || 35,- CZK || 41,- CZK
|-
|
Weitere Tarifauskünfte auf den Seiten der
Tschechien.
Fernsprecher
Alle Rufnummern in der Tschechischen Republik sind standardmäßig 9-stellig. Alle neun Ziffern müssen für Orts-und Ferngespräche gewählt werden. Eine 0 als nationale Vorwahl (Amtsholungsziffer) vor den Teilnehmernummern wurde abgeschafft. Vom Ausland wählt man die internationale Vorwahl +420 vor den Rufnummern.
<!--
Literatur
-->
Auslandsvertretungen
in der Tschechischen Republik
Bundesrepublik Deutschland
flagicon|Germany
Prag#vCard_Botschaft der Bundesrepublik Deutschland (BRD)|Botschaft der Bundesrepublik Deutschland (BRD) in Prag<br /><small>SF|Tschechisch|tschech.
:</small> Velvyslanectví Spolkové republiky Německo v Praze.
Republik Italien
flagicon|Italy
Prag#vCard_Botschaft der Republik Italien|Botschaft der Republik Italien in Prag<br /><small>SF|Tschechisch|tschech.
:</small> Velvyslanectví Italské republiky v Praze.
Republik Österreich
flagicon|Austria
Prag#vCard_Botschaft der Republik Österreich|Botschaft der Republik Österreich in Prag<br /><small>SF|Tschechisch|tschech.
:</small> Velvyslanectví Rakouské republiky v Praze.
Schweizer Konföderation
flagicon|Switzerland
Prag#vCard_Botschaft der Schweizer Konföderation|Botschaft der Schweizer Konföderation in Prag<br /><small>SF|Tschechisch|tschech.
:</small> Velvyslanectví Švýcarské konfederace v Praze.
Eine Übersicht aller weiteren diplomatischen Vertretungen in der Tschechischen Republik findet man auf der Internetseite des
MVZ (tschechisches Ministerium für Auslandsangelegenheiten).
der Tschechischen Republik
vCard| type=embassy | subtype=
| name=Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin | alt=<small>
SF|Tschechisch|tschech.
:</small> Velvyslanectví České republiky v Berlín
| comment=
| address=Wilhelmstraße 44, Berlin Mitte, 10117
| directions=
Marker | name = Haltestelle Mohrenstraße (Ausgang Wilhelm Straße) | type = go | lat = 52.5115500 | long = 13.3839000 | image = | format = f2
U-Bahn
Bus
Mohrenstraße
| phone=+49 (0)30 226 380 | mobile= | fax=+49 (0)30 2 294 033
| skype= | email=berlin@embassy.mzv.cz
| url=http://www.mzv.cz/berlin
| hours=Bürozeiten Botschaft und Konsularabteilung: Mo-Fr 08:30–11:00. Geschlossen an deutschen und tschechischen gesetzlichen Feiertagen
| price=
| lat=52.5112000| long=13.3842000
| image=
| description=
vCard| type=embassy | subtype=
| name=Botschaft der Tschechischen Republik in Bern | alt=<small>
SF|Tschechisch|tschech.
:</small> Velvyslanectví České republiky v Bern
| comment=
| address=Muristrasse 53, Bern, 3006
| directions=Zugang zum Konsulat über den Burgernzielweg 2 „Gartenhaus“.
Marker | name = Haltestelle Bern, Burgernziel (Südwärts) | type = go | lat = 46.9420300 | long = 7.4668900 | image = | format = f2
Omnibus und Straßenbahn
Bus
Burgernziel
| phone=+41 (0)313 504 070 | mobile= | fax=+41 (0)313 504 098
| skype= | email=bern@embassy.mzv.cz
| url=http://www.mzv.cz/bern
| hours=Bürozeiten Botschaft und Konsularabteilung: Mo-Fr 10:00-12:00. Geschlossen an schweizerischen und tschechischen gesetzlichen Feiertagen
| price=
| lat=46.9417900 | long=7.46829000
| image=
| description=
vCard| type=embassy | subtype=
| name=Botschaft der Tschechischen Republik in Rom | alt=<small>
SF|Tschechisch|tschech.
:</small> Velvyslanectví České republiky v Řím
| comment=
| address=Via dei Gracchi 322, Rione Prati, Roma XXII, 00192
| directions=
Marker | name = Haltestelle Marcantonio Colonna | type = go | lat = 41.9095400 | long = 12.4671400 | image = | format = f2
Omnibus
Colonna
| phone= | mobile=+39 063 609 571 | fax=
| skype= | email=rome@embassy.mzv.cz
| url=http://www.mzv.cz/rome
| hours=Bürozeiten Botschaft: Mo-Fr 07:45-16:15. Bürozeiten Konsularabteilung: Mo-Fr 09:00-12:00. Geschlossen an italienischen und tschechischen gesetzlichen Feiertagen
| price=
| lat=41.9095900 | long=12.4682400
| image=
| description=
vCard| type=embassy | subtype=
| name=Botschaft der Tschechischen Republik in Wien | alt=<small>
SF|Tschechisch|tschech.
:</small> Velvyslanectví České republiky v Vídeň
| comment=
| address=Penzinger Straße 11-13, Wien, 1140
| directions=
Marker | name = Haltestelle Penzinger Straße | type = go | lat = 48.18988 | long = 16.31478 | image = | format = f2
Straßenbahn
Bus
Straße
| phone=+43 899 58 111 | mobile=+43 676 84 964 615 (nur Notrufnummer an Feiertagen bzw. an Werktagen ab 17:00 Uhr) | fax=+43 894 1 200
| skype= | twitter=http://twitter.com/jan6869 | email=vienna@embassy.mzv.cz
| url=http://www.mzv.cz/vienna/de/uber_die_botschaft/botschaft_der_tschechischen_republik.html
| hours=Bürozeiten Botschaft: Mo-Fr 08:00-12:00/13:00-17:00 (nur nach Voranmeldung). Bürozeiten Konsularabteilung: Mo-Fr 08:30-10:30. Geschlossen an österreichischen und tschechischen gesetzlichen Feiertagen
| price=
| lat=48.1896000 | long=16.31240
| image=
| description=Die Botschaft und Konsularabteilung befinden sich im w:de:Palais Cumberland|Palais «Cumberland».
vCard| type=embassy | subtype=
| name=Tschechisches Zentrum in Wien | alt=<small>
SF|Tschechisch|tschech.
:</small> České centrum Vídeň
| comment=
| address=Herrengasse 17, Wien, 1010
| directions=
Marker | name = Haltestelle Strauchgasse | type = go | lat = 48.21043 | long = 16.36564 | image = | format = f2
Omnibus
Bus
Strauchgasse
| phone=+43 (0)1 535 236 012 | mobile= | fax=+43 (0)1535 236 014
| skype= | email=ccwien@czech.cz
| url=http://www.tschechischeszentrum.at/
| hours=Öffnungszeiten: Mo 10:00-17:00, Di 10:00-18:00, Mi 10:00-17:00, Do 10:00-17:00, Fr 10:00-16:00 sowie jeden 1. Sa im Monat 10:00-15:00
| price=
| lat=48.21071 | long=16.36485
| image=
| description=
Eine Übersicht aller weiteren diplomatischen Vertretungen der Tschechischen Republik findet man auf der Internetseite des
MVZ (tschechisches Ministerium für Auslandsangelegenheiten).
Weblinks
www.aticcr.cz — Verband der Tourist Information Centres (ATIC) der Tschechischen Republik, auf Deutsch, SF|Englisch|Englisch
und SF|Tschechisch|Tschechisch
.
www.cykloserver.cz — Landkarte der Fahrradrouten in Tschechien, auf SF|Englisch|Englisch
und SF|Tschechisch|Tschechisch
.
www.czech.cz — Offizielle Seite der Tschechischen Republik, auf Deutsch, SF|Englisch|Englisch
, SF|Französisch|Französisch
, SF|Russisch|Russisch
, SF|Spanisch|Spanisch
und SF|Tschechisch|Tschechisch
.
www.czechtourism.com — Offizielle Seite der Tschechischen Zentrale für Tourismus, auf Deutsch, SF|Englisch|Englisch
, SF|Französisch|Französisch
, SF|Italienisch|Italienisch
, SF|Mandarin|Mandarin
, SF|Japanisch|Japanisch
, SF|Polnisch|Polnisch
, SF|Portugiesisch|Portugiesisch
, SF|Russisch|Russisch
, SF|Spanisch|Spanisch
und SF|Tschechisch|Tschechisch
.
www.mapy.cz — Landkarte, (auch als Mobile Applikation für Android OS, iOS und Windows mobile OS), zum Planen und Ausdrucken mit Wanderwege, Radwege, Sehenswürdigkeiten, auf SF|Tschechisch|Tschechisch
.
www.tschechische-gebirge.de — Allg. sehr informative Seite über das Tschechische Gebirge, auf Deutsch, SF|Englisch|Englisch
, SF|Polnisch|Polnisch
und SF|Tschechisch|Tschechisch
.
unterwegs-in-tschechien.cz/mit-dem-fahrrad-im-prager-oeffentlichen-personennahverkehr - Informationen über die Fahrradmitnahme im Prager ÖPNV.
class-3
GeoData| lat= | long= | radius= | elevMin=115 | elevMax=1603
IstInKat|Mitteleuropa
Dieser Artikel bassiert auf dem Artikel Tschechien aus der wikivoyage