Alles was Sie über Israel wissen müssen

Israel - Informationen

           
Reisewarnung|warn=T |text= Vor Reisen in den Gazastreifen wird dringend gewarnt. Von Aufenthalten im israelischen Grenzgebiet (Radius 40 km) zum Gazastreifen wird abgeraten. Es wird geraten, Fahrten entlang der israelisch-ägyptischen Grenze zu vermeiden. Ferner wird von Aufenthalten im unmittelbaren Grenzgebiet zu Syrien und Libanon abgeraten. Es wird empfohlen, sich über die Lage von Schutzräumen zu informieren. <br />Vor Aufenthalten auf dem Tempelberg und in Quartieren von Ost-Jerusalem vor allem an muslimischen und jüdischen Feiertagen wird bis auf weiteres wegen zu erwartender Ausschreitungen gewarnt. |datum= 11.05.2018
Einstiegsseite|Bild= | Text= Israel - das für Angehörige einiger Religionsgemeinschaften „heilige Land.“ Das zugehörige Portal:Israel|Portal gibt einen Überblick und Anregungen zum Mitmachen.
quickbar | Lage=Bild:Israel in its region (pre 1967 territory).svg|300px|Kartenausschnitt der Arabischen Halbinsel mit eingezeichneter Lage von Israel | Flagge=Bild:Flag of Israel.svg|border|150px|Flagge von Israel | Hauptstadt=Jerusalem | Staatsform=Parlamentarische Republik | Währung=1 Neuer Israelischer Schekel (NIS) = 100 Agorot | Fläche=21.056 km² | Bevölkerung=8.002.200 Mio (2013) | Amtssprache=Hebräisch (offiziell), Arabisch offiziell im Gebrauch für arabische Minderheit, Englisch | Religion=Judentum|Juden 80,1 %, Muslime 14,6 % (meistens Sunnitisch), Christen 2,1 % | Stromnetz=230 V/ 50 Hz | Telefonvorwahl=+972 | TLD=.il | Zeitzone=MEZ+1h
Israel (מדינת ישראל „Medinát Jisra'él“) ist ein Staat im Naher Osten|Nahen Osten. Er liegt an der Ostküste des Mittelmeers und grenzt im Norden an den Libanon, im Osten an Syrien, das Westjordanland (siehe Palästina) und Jordanien und im Südwesten an die Ägypten|ägyptische Halbinsel Sinai und den Gazastreifen (siehe Palästina
. Im äußersten Süden besitzt das Land einen kleinen Zugang zum Roten Meer.
Wahrscheinlich gehört Israel zu den schillerndsten und widersprüchlichsten Reisezielen überhaupt. Die Geschichte von prähistorischen Perioden über Antike und Mittelalter bis in die Neuzeit wird überall sichtbar und greifbar - auch mit ihren Hypotheken, zum Beispiel in Form des schon jahrzehntelang schwelenden Konflikts zwischen Israel und seinen Nachbarn. Die Religionen spielen für europäische Maßstäbe eine übermäßig große Rolle: Juden, Muslime und Christen sehen in Israel - und insbesondere in Jerusalem - einen besonderen Ort und haben dort je ihre heiligen Stätten. Geschichte und Religionen tragen viel dazu bei, dass Israel heute ein oft besuchtes und sehr interessantes Land ist. Leider tragen sie oft auch zu den Problemen und Spannungen bei, die das Bild des Landes in der Welt prägen. Für manchen, der erstmals in Israel ist, mag es daher überraschend und beruhigend sein, dass es in diesem Land auch ganz normales Alltagsleben mit Staus und Arbeit, Cafés und Strand jenseits von Konflikten und Rechtgläubigkeit gibt. Es ist vielleicht genau diese bunte Vielfalt und permanente Selbstwidersprüchlichkeit, die dieses Land ein interessantes Reiseziel sein lässt.
Häufig ist der Anlass eines Israel-Besuchs eine Pilgerreise im weitesten Sinn, bei der der Schwerpunkt auf dem Besuch christlicher Stätten liegt. Ein solches Programm zeigt allerdings nur einen kleinen Ausschnitt aus der Vielfalt von Sehenswürdigkeiten und Kulturgütern, die das Land eigentlich zu bieten hat. Eine Woche durch Israel ist ein Vorschlag für eine Rundreise, der versucht, in einem knappen zeitlichen Rahmen einen Eindruck von dieser Vielfalt zu vermitteln.

Regionen

Ein Land mit vielen Seiten, ein Land der Gegensätze: Obwohl Israel ein sehr kleines Land ist - es ist etwa so groß wie Hessen - sind seine Regionen und Landschaften äußerst vielfältig und abwechslungsreich: Auf seiner geringen Fläche findet man sowohl gebirgige Landschaften als auch größere Ebenen, sowohl Gebiete, die das ganze Jahr über relativ grün sind als auch Wüstengebiete. Im Winter kann man am israelischen Küstenabschnitt des Rotes Meer|Roten Meeres baden, zur gleichen Zeit stürzen sich am Hermon auf den Golanhöhen die Wintersportler die verschneiten Hänge hinab. Israel hat mit dem See Genezareth einen großen Süßwassersee, hat Zugang zu zwei Meeren und grenzt an das Tote Meer. Ländlichen und dünn besiedelten Gegenden stehen die pulsierenden Ballungsgebiete von Jerusalem und Tel Aviv (der so genannte „Gusch Dan“) gegenüber, die im Land eigene Großräume bilden. Die Vielfalt des kleinen Landes spiegelt sich in der bunten Vielgestaltigkeit seiner Regionen, die letztlich alle einen Besuch wert sind.
-
Featured Destinations |Heading= |Picture1= Bild:Dead Sea-18.jpg|165px | Text1= Einer der bekanntesten Orte der Region, wenn nicht eines der bekanntesten Reiseziele überhaupt: das Totes Meer|Tote Meer. Der salzige See mit seinem ölig erscheinenden Wasser liegt beinahe unwirklich in seinem Tal, umgeben von einer bizarren felsigen Wüstenlandschaft. Ein Ort scheinbarer Leblosigkeit - der in einigen Oasen, z.B. der von En Gedi, seinen imposanten Gegenpol findet. |Picture2= Bild:Beatitudes P1020594.JPG|150px |Text2= Der See Genezareth (Kinneret) ist mit 212 Metern unter dem Meer der tiefstgelegene Süßwassersee der Erde. Schon immer zieht es die Menschen in diese Gegend - sei es wegen des Wassers, sei es wegen der vielen christlichen Stätten, die mit dem Wirken Jesu in Verbindung gebracht werden. |Picture3= Image:Banyas_8a_IL_WV.JPG|140px |Text3= Verschwenderischer Wasserreichtum in einem trockenen Land: Im Grenzgebiet von Obergaliläa und Golanhöhen entspringen die Quellflüsse des Jordans, aus dem Israel einen großen Teil seines Trinkwassers gewinnt. Die Naturschutzgebiete an den Flüssen - hier das von Banyas - stehen im Sommer mit ihrem üppigen Grün im krassen Gegensatz zur dürren Landschaft.
Regionen im Norden
Westgaliläa umfasst den Küstenstreifen entlang des Mittelmeeres von der libanesischen Grenze bis nach Haifa mit der alten Kreuzfahrerstadt Akko.
Obergaliläa erstreckt sich von Dan am Fuße des Hermon bis zum Bet-HaKerem-Tal im Süden und von Westgaliläa im Westen bis zum Golan und zum See Genezareth im Osten; hier liegen die höchsten Erhebungen des israelischen Kernlandes und Safed, die Stadt der jüdischen Mystik.
Untergaliläa mit dem wichtigen christlichen Pilgerziel Nazareth ist eine Hügellandschaft zwischen Obergaliläa im Norden und der Jesreelebene im Süden; im Osten berührt die Region die Gegenden am See Genezareth und um Bet Sche'an.
Der See Genezareth ist der bekannteste und größte Süßwassersee des Landes; an seinen Ufern liegen wichtige Pilgerstätten.
Die Golanhöhen sind eine Hochebene im äußersten Nordosten des Landes, die sich am Hermon bis auf über 2000&nbsp;m erhebt; Israel eroberte das Gebiet im Sechs-Tage-Krieg und annektierte es später (völkerrechtlich gehört es zu Syrien).
Das Karmelgebirge ist ein kleines Gebirge südlich von Haifa, das sich entlang der Mittelmeerküste erstreckt.
Die Jesreel-Ebene wird hin und wieder mit dem Endzeitkampf der Apokalypse in Verbindung gebracht; das breite, ländlich geprägte Tal im Inland östlich des Karmelgebirges umfasst das Gebiet von Haifa bis zum Jordantal bei Bet-Sche'an.
Das Bet-Sche'an-Tal erstreckt sich um die gleichnamige Stadt mit ihren bedeutenden Ausgrabungen; das Tal ist das Herz des Jordantals südlich des Sees Genezareth. Regionen in der Mitte
Die Scharon-Ebene ist der landwirtschaftlich intensiv genutzte Küstenabschnitt zwischen dem Karmelgebirge in Norden, den Bergen von Samaria (Westjordanland) im Osten und der Region um Tel Aviv im Süden.
Als Gusch Dan bezeichnet man den größten Ballungsraum des Landes rund um die Stadt Tel Aviv.
Jerusalem mit seinen eingemeindeten Ortsteilen ist offiziell die Hauptstadt Israels und das wichtigste touristische Ziel des Landes.
Die Israel/Südliche Küstenebene|Südliche Küstenebene mit den Städten Aschdod und Aschkelon erstreckt sich von Tel Aviv bis zum Gazastreifen.
Schefela ist die Bezeichnung für das fruchtbare, hügelige Hinterland zwischen der südlichen Küstenebene und dem Judäisches Bergland|Hochland von Judäa (im Westjordanland). Regionen im Süden
An den Totes Meer (Israel)|israelischen Küstenabschnitten hat das Land einen (auch völkerrechtlich unumstrittenen) Zugang zum Toten Meer; geographisch gehört die Region mit den Top-Zielen Masada und En Gedi überwiegend zur Judäische Wüste|Judäischen Wüste (Westjordanland).
Der Negev ist das Wüstengebiet, das praktisch die ganze Südhälfte Israels bis hinunter zum Roten Meer umfasst.

Städte

Image:Israel.png|250px|right|Karte von Israel Bild:Jerusalem Dome of the rock BW 14.JPG|150px|thumb|left|Jerusalem Bild:Tel Aviv from Jaffa IL WV.JPG|150px|thumb|left|Tel Aviv Bild:IL-Haifa-bahai.jpg|150px|thumb|left|Haifa
Nicht nur das Land, auch seine Städte bestechen durch eine oftmals gegensätzliche Vielfalt. Jerusalem, offiziell die Hauptstadt Israels, ist insbesondere aufgrund ihres Status als „Heilige Stadt“ und aufgrund ihrer Sehenswürdigkeiten für viele Touristen eines der wichtigsten Ziele des Landes. Diese Stadt scheint - zumindest in der Altstadt - förmlich aus ehrwürdiger Religiosität zu bestehen. Heilige Stätten der Weltreligionen findet man hier allenthalben - allen voran der Felsendom der Muslime, die Klagemauer der Juden und die Grabeskirche der Christen. Mitunter geht es dennoch sehr menschlich und profan zu: Die Händler unten in den Altstadtgassen sind nicht eben zimperlich, wenn sie ein gutes Geschäft wittern, oben streiten die Glocken verschiedener Kirchen und die Rufe der Muezzins um Gehör.
Einen völlig anderen Charakter hat Israels wichtigster Ballungsraum: das dicht besiedelte Gebiet um die weit säkularer ausgerichtete Stadt Tel Aviv-Jaffa, der sogenannte „Gusch Dan“. Im Gusch Dan liegen viele der großen Städte des Landes, dort lebt auch ein großer Teil der Bevölkerung. Der Gusch Dan ist zudem das wirtschaftliche Zentrum des Landes. Tel Aviv selbst ist die Stadt des Gesellschaftslebens, des Partylebens und auch der Botschaften; sie gilt als „Stadt, die niemals schläft“. Dennoch ist „T.A.“, wie es die Israelis gelegentlich nennen, innerhalb Israels nur ein Ziel unter vielen und noch nicht einmal das wichtigste: Es gibt hier zwar viele Hotels und diverse interessante Ziele und Sehenswürdigkeiten, die großen biblischen Stätten, die schönsten Naturschutzgebiete und die wichtigsten Ausgrabungen liegen aber woanders. Daher streift man im Rahmen organisierter Reisen Tel Aviv häufig nur, während man sich in der Regel deutlich länger im Norden des Landes oder in Jerusalem aufhält.
Die wichtigste Stadt im Norden ist aufgrund ihrer Größe und wirtschaftlichen Bedeutung die Hafen- und Industriestadt Haifa, die inzwischen auch ein wichtiges Reiseziel darstellt. In den letzten Jahren wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Stadt auch für Touristen interessanter zu machen, zum Beispiel, indem alte Viertel aufgewertet wurden. Die wichtigste Sehenswürdigkeit der Stadt sind die Gärten der Bahai, die sich über den kompletten Nordhang des Karmel erstrecken. Den Charakter einer pragmatischen Arbeiterstadt, in der die Religion eine vergleichsweise geringe Rolle spielt, hat sich Haifa indessen erhalten.
Selbst als Tourist werden einem die Unterschiede zwischen den drei größten Städten des Landes nicht verborgen bleiben. Es ist vermutlich kein Zufall, dass ein oft zitierter Spruch die drei Städte folgendermaßen charakterisiert: „In Jerusalem wird gebetet, in Haifa gearbeitet, in Tel Aviv gelebt“.
Es gilt indessen nicht nur für Jerusalem, Tel Aviv und Haifa, dass sie einen je eigenen Charakter haben. Auch viele andere Städte haben aufgrund ihrer Geschichte und Entwicklung eine eigene Prägung.
Erwähnen sollte man in diesem Zusammenhang im Norden Akko, das mit seinen alten Stadtmauern und den arabischen Märkten eine der orientalischsten Städte des Landes ist, die Geburtsstadt Jesu, Nazareth, sowie Tiberias mit seinen Rabbinergräbern und der Uferpromenade am See Genezareth. Ein wichtiger Badeort an der nördlichen Mittelmeerküste ist die Stadt Naharija, die wenige Kilometer südlich der libanesischen Grenze liegt. Ebenfalls im Norden liegt schließlich Safed (hebräisch: Zefat), die Stadt der jüdischen Mystik und der Kunst und Galerien.
Im Zentrum des Landes, im Gusch Dan, liegt Bnei-Brak, das trotz der Nähe zu Tel Aviv eine Stadt der Religion ist; viele der Einwohner sind orthodoxe Juden, die weder für die Lebensweise der säkularen Israelis noch für neugierige Touristen besonders viel übrig haben. Auch Netanja, einer der bekanntesten Badeorte an der israelischen Mittelmeerküste, liegt im Großraum Tel Aviv.
Da der Süden Israels hauptsächlich aus Wüstengebieten besteht, ist die Besiedlung dort sehr dünn. Die beiden wichtigsten Städte sind Be'er Scheva (die größte Stadt des Südens) und Eilat, das am südlichsten Zipfel des Landes eine gut ausgebaute touristische Infrastruktur und Bademöglichkeiten im Roten Meer bietet. Eilat ist die Stadt des Badetourismus, schließlich gibt es durch die extreme Wüstenlage kaum Regentage, während zugleich das Baden im Meer das ganze Jahr über möglich ist.

Weitere Ziele

Israel verfügt auch außerhalb der Städte über eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Ein Urlaub von vier Wochen ließe sich spielend mit Programmpunkten füllen - und man hätte mit Sicherheit noch immer eine ganze Reihe interessanter Ziele ausgelassen. Für jemanden, der sich eher für die Natur interessiert, bietet Israel viele Naturparks: bizarre Wüstenlandschaften, bezaubernde Oasen oder die Schutzgebiete in Obergaliläa und am Rande der Golanhöhen, wo ein dschungelartiger Pflanzenreichtum wächst und es z.B. sogar Papyrus und Wasserbüffel gibt. Für geschichtlich Interessierte ist das Land ein Eldorado: Praktisch an jeder Ecke findet man als Interessierter Ausgrabungsstätten mit archäologischen Funden aus längst vergangenen geschichtlichen Perioden. Mancher Israeli ist (augenzwinkernd) überzeugt, man müsse in Israel nur irgendwo ein Loch graben, und schon stoße man auf einen römischen Tempel … - Christen schließlich besuchen das Land häufig wegen der Vielzahl der Stätten, die an das Wirken Jesu erinnern; diese Orte befinden sich vor allem rund um den See Genezareth und in Jerusalem.
| |- |colspan="2" | Israelische National- und Naturparks|Natursehenswürdigkeiten und Naturparks |- |Bild:En Gedi Waterfall.jpg|100px|left |
Am Banyas, einem Quellfluss des Jordans, liegen ein Naturschutzgebiet mit üppiger Vegetation und die Überbleibsel des antiken Ortes Caesarea Philippi.
En Gedi beeindruckt durch die Oasen des Nahal David und des Nahal Arugot und durch die Lage am Ufer des Totes Meer|Toten Meeres.
Die warmen Quellen von Gan haSchloscha erlauben ganzjährig ein außergewöhnliches Badeerlebnis.
Bei Mitzpe Ramon im Zentrum des Negev befindet sich der gewaltige Erosionskrater Machtesch Ramon; in Mitzpe Ramon gibt es ein Informationszentrum und Aussichtspunkte auf den mehrere hundert Meter tiefer liegenden Kratergrund.
Rosch haNikra ist vor allem aufgrund seiner weißen Kreidefelsen am Ufer des Mittelmeers bekannt.
In Timna im südlichen Negev gab es schon in der Antike Kupferminen; heute befindet sich dort ein Park mit beeindruckenden Felsformationen. |- |colspan="2" | Israelische National- und Naturparks|Wichtige historische Stätten und Ausgrabungen |- |Bild:Caesarea Part Column.JPG|100px|left |
Avdat war eine wichtige Nabatäerstadt; die Ausgrabungen befinden sich südlich von Be'er Scheva.
Belvoir (Israel)|Belvoir ist eine frühere Kreuzfahrerburg, deren Ruinen zwischen Bet Sche'an und Tiberias an den Hängen oberhalb des Jordans liegen.
Bet Sche'arim war eine wichtige jüdische Gräberstadt bei Kirjat Tiv'on am Rand der Jesreelebene; Teile der Katakomben können heute besichtigt werden.
In Bet Sche'an befindet sich eine der wichtigsten Ausgrabungsstätten mit Relikten aus römischer und byzantinischer Zeit in Israel (u.a. mit Überresten der Hauptstraßen und des Amphitheaters).
Caesarea mit seinen Relikten aus römischer und byzantinischer sowie aus der Kreuzfahrerzeit war in der Antike der Sitz der römischen Statthalter.
Hamat Gader liegt südöstlich des Sees Genezareth direkt an der jordanischen Grenze; der Ort war schon in der Antike aufgrund seiner Thermalquellen bekannt.
Masada, das befestigte Felsplateau in Sichtweite des Toten Meeres, gilt als der Ort des legendären Kampfes jüdischer Aufständischer gegen eine große römische Übermacht, der im kollektiven Selbstmord der belagerten Aufständischen endete.
Megiddo ist eine Ausgrabungsstätte in der westlichen Jesreelebene, die v.a. durch ein ausgeklügeltes System der Wasserversorgung aus dem 9. Jhd. v. Chr. mit einem über 100 Meter langen Tunnel bekannt wurde. |- |colspan="2" | Christliche Stätten und Orte |- |Bild:Berg der Seligpreisungen BW 1.JPG|150px|left |
Der Berg der Seligpreisungen gilt als Ort der Bergpredigt Jesu.
Am Berg Tabor soll die „Verklärung Jesu“ stattgefunden haben; der recht hohe halbrunde Berg liegt östlich von Afula und bietet einen sehr guten Blick in alle Richtungen.
Kafarnaum am See Genezareth wird in der Bibel mehrfach erwähnt; dort wurde auch ein Haus ausgegraben, das als das Haus des Petrus gilt.
Jardenit ist ein Ort am Südende des Sees Genezareth, an dem sich Christen in Erinnerung an die Taufe Jesu im Jordan taufen lassen.
Tabgha, ebenfalls am See Genezareth, gilt als der Ort der biblischen Speisung der 5000. |

Hintergrund

Geschichte bis zur Gründung des Staates Israel

Das Gebiet des heutigen Staates Israel und der besetzten Palästinensergebiete gehört zu den Gegenden der Erde, die am längsten vom Menschen besiedelt sind. Archäologische Funde im Bereich des Karmelgebirges datieren zurück bis in die Altsteinzeit; manche Funde werden auf 100.000 Jahre geschätzt. Ein herausragendes Merkmal der regionalen Geschichte ist die Vielzahl verschiedener Herrschaften und Kriege; das hängt damit zusammen, dass das Gebiet an der südöstlichen Mittelmeerküste strategisch sehr bedeutsam und daher umkämpft war.
Schon in der Bronzezeit (ab 3000 v. Chr.) bestehen verschiedene befestigte Städte und Stadtstaaten (z.B. Megiddo und Hazor), die Region wird zu dieser Zeit durch die Hochkulturen in Ägypten und Mesopotamien beeinflusst. Nach 2000 treten auch die Israeliten auf; die biblischen Geschichten der Erzväter Israels - Abraham, Isaak und Jakob - beziehen sich auf diese Zeit. In der Zeit um 1000 kämpfen die Israeliten gegen die Philister, die vor allem an der Küste ansässig sind. In diese Zeit fällt auch die Errichtung des Königreiches mit den Königen Saul, David und Salomo; letzterer baute nach biblischer Darstellung um 950 den ersten Tempel in Jerusalem. Nach Salomos Tod zerfällt das Reich in ein Nord- (Israel) und ein Südreich (Juda). Das Nordreich wird noch vor 700 von den Assyrern erobert, das Südreich findet sein Ende mit der Eroberung durch den babylonischen König Nebukadnezar II., der 586 Jerusalem erobert und den Tempel zerstören lässt.
Nach der Eroberung Babylons durch den Perserkönig Kyros II. im Jahr 539 können nach Babylon verschleppte Juden wieder zurückkehren, der Tempel in Jerusalem wird wieder aufgebaut. Alexander der Große erobert um 330 die Region, anschließend herrschen hier mit den Diadochen seine Nachfolger. Vor allem Antiochos IV. gerät durch den Versuch, das Land zu hellenisieren und das Judentum zu unterdrücken, in einem massiven Gegensatz zu den gläubigen Juden, sodass es 166 schließlich zum Makkabäeraufstand kommt. Aufgrund des Aufstands werden judenfeindliche Gesetze aufgehoben, der Tempeldienst wird wieder möglich. In den folgenden Jahren können sich die Aufständischen weitgehend durchsetzen, es kommt zur Entstehung eines weitgehend selbständigen Staates unter den Hasmonäern. Der Hasmonäerstaat findet sein Ende mit der Eroberung durch den römischen Feldherrn Pompeius 63 v. Chr.
Bild:IL-jerus-Pano-tempelberg.jpg|thumb|600px|Jerusalem, Tempelberg mit Westmauer und Felsendom
Ab dieser Zeit bis in das 7. Jahrhundert untersteht das Gebiet römischer und byzantinischer Herrschaft. Die Römer setzen vor Ort Prokuratoren ein, stützen sich aber auch auf einheimische Herrscher: Herodes der Große und seine Nachfolger haben über mehrere Jahrzehnte als Könige erhebliche Macht im Land. In Herodes' Amtszeit (37-4 v. Chr.) entfaltet sich eine rege Bautätigkeit: Herodes lässt den Tempel in Jerusalem erneuern (aus dieser Zeit stammt die heutige West- bzw. Klagemauer), legt Festungen u.a. in Masada und Herodion an, lässt Paläste bauen und errichtet zu Ehren des römischen Kaisers die Hafenstadt Caesarea. Auch zur Zeit der Römer kommt es zu erheblichen Spannungen, die sich in zwei großen Aufständen entladen. Der erste große Aufstand um 70 wird niedergeschlagen, der Tempel in Jerusalem von den Römern zerstört; in der Felsenfestung Masada können sich Aufständische noch einige Jahre halten, unterliegen schließlich aber auch den Römern. Der zweite große Aufstand, der so genannte „Bar-Kochba-Aufstand“ entzündet sich 132 daran, dass der römische Kaiser Hadrian den Juden die Beschneidung verbietet. Die Römer schlagen den Aufstand um Bar Kochba und seine Anhänger nieder, viele seiner Anhänger werden hingerichtet. Auf den Ruinen des völlig zerstörten Jerusalems errichten die Römer die neue Stadt Aelia Capitolina, Juden dürfen dort nicht mehr wohnen.
Mit dem Aufstieg des Christentums gewinnt Palästina wieder erheblich an Bedeutung. Nachdem seit der „Konstantinischen Wende“ 313 das Christentum einflussreicher wird und schließlich zur Staatsreligion wird, interessieren sich die Christen verstärkt für das Heilige Land. An vielen biblischen Orten werden daher Kirchen und Kapellen errichtet; der Überlieferung nach reist Konstantins Mutter Helena selbst in das Land, sucht heilige Stätten auf und lässt dort Gebäude errichten.
Nach dem Sieg der Araber über das byzantinische Heer 636 geht die christliche Herrschaft im Land zu Ende. Die Araber tolerieren die Christen und Juden, um 700 errichten sie in Jerusalem auf dem Tempelberg den Felsendom. Um 1000 kommt es zu Auseinandersetzungen; nichtmuslimische Bewohner Palästinas werden verfolgt, die Grabeskirche zerstört. Überfälle auf Pilger im 11. Jahrhundert sind schließlich der Auslöser für die Kreuzzüge.
Bild:IL-akko-kreuzritter.jpg|thumb|300px|left|In der Kreuzritterburg Akko
Ab Ende des 11. Jahrhundert brechen Christen in Europa auf, um in den Kreuzzügen die heiligen Stätten zu schützen. 1099 erobern sie Jerusalem und richten dabei ein Massaker unter der Bevölkerung an. Die Kreuzfahrer errichten das „Königreich Jerusalem“. Allerdings fällt Jerusalem schon 1197 wieder an die Araber, Akko wird die neue Hauptstadt des Reiches. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erobert Baibars weitgehend den Kreuzfahrerstaat, 1291 wird mit Akko auch der letzte Rückzugsort der Kreuzfahrer eingenommen.
Auf die Kreuzfahrer folgt bis Anfang des 16. Jahrhunderts die Herrschaft der Mamelucken. Dann fällt Palästina an das Osmanische Reich, zu dem es bis 1918 gehört. Dabei kommt es in Palästina zunächst zu einem Aufschwung, u.a. wird die Jerusalemer Stadtmauer erneuert. Danach stagniert das Land jedoch weitgehend. Ab dem 19. Jahrhundert ergeben sich wieder stärkere Entwicklungsimpulse durch die Ansiedlung der deutschen Templer (u.a. in Haifa) und die zunehmende Einwanderung von Juden. 1878 wird mit Petach Tikwa die erste jüdische ländliche Siedlung gegründet. 1909 folgt die Gründung Tel Avivs als rein jüdischer Stadt; auch die Gründung des ersten Kibbuz fällt in diese Zeit.
Nach dem Ersten Weltkrieg fällt Palästina unter Britisches Mandat, Grossbritannien wird vom Völkerbund beauftragt, die in der :w:Balfour-Deklaration|Balfour-Deklaration zugesagte Schaffung einer Heimstätte für das jüdische Volk umzusetzen. Im Laufe der Jahre kommt es zu stärkeren Spannungen und teils auch gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Juden und Arabern, was zumindest teilweise mit der anhaltenden jüdischen Zuwanderung zu tun hat. Die Briten geben angesichts von Aufständen der Araber unter dem Großmufti von Jerusalem :w:Mohammed Amin al-Husseini|al-Husseini, der mit Adolf Hitler in Kontakt steht, nach und erschweren daher ab 1939 trotz der nationalsozialistischen Verfolgungen den Juden die Einwanderung. Trotz der britischen Blockade wandern viele Juden im Rahmen der :w:Alija Bet|Alija Bet von 1934 bis zur Unabhängigkeitserklärung illegal nach Palästina ein. 1947 beschließt die Vollversammlung der UNO die Teilung des umstrittenen Gebiets und die Schaffung eines jüdischen und eines arabischen Staates. Dieser Vorschlag wird von der arabischen Seite jedoch abgelehnt, sodass es nach Rückzug der Briten zum Krieg kommt.

Ein Land zwischen Krieg und Frieden

Mit dem Ende des britischen Mandates am 14. Mai 1948 proklamiert Ben Gurion den unabhängigen Staat Israel. Unmittelbar nach der Proklamation beginnen die vier Nachbarstaaten, der Irak und Saudi-Arabien einen Krieg mit dem Ziel, den neuen jüdischen Staat zu vernichten. Der erste Palästinakrieg bzw. Israelische Unabhängigkeitskrieg dauert bis Anfang 1949. In der Zwischenzeit gelingt es Israel, die feindlichen Armeen in Schach zu halten und sogar noch Gebietsgewinne in vormals vorwiegend arabisch besiedelten Gebieten (vor allem in Galiläa) zu machen, sodass Israel am Ende des Krieges ein wesentlich größeres Gebiet kontrolliert als im UN-Teilungsplan vorgesehen. In den folgenden Jahrzehnten kommt es zu weiteren Kriegen, da die arabischen Staaten Israel weiterhin nicht anerkennen. Für die späteren Entwicklungen ist insbesondere der Sechstagekrieg von 1967 entscheidend: Israel gewinnt in diesem Krieg die Herrschaft über das Westjordanland und den Gazastreifen und baut dort später Siedlungen, die heute ein erhebliches Hindernis für den Frieden in der Region darstellen. In diesem Krieg werden auch die Golanhöhen erobert, die für einen möglichen zukünftigen Friedensschluss mit Syrien von erheblicher Bedeutung sind.
Israel gelang es erst lange nach dem Sechstagekrieg, mit Ägypten und mit Jordanien Friedensverträge zu schließen. In den letzten Jahrzehnten wurden auch immer wieder Anläufe für einen umfassenden Friedensschluss mit den Palästinensern genommen, an dessen Ende ein unabhängiger Staat Palästina stehen soll. Alle bisherigen Initiativen sind jedoch gescheitert - zum Beispiel, weil das Taktieren beider Seiten eine endgültige Einigung verhinderte, weil es mehr Attentate gab oder weil wieder neue Siedlungseinheiten in den besetzten Gebieten genehmigt wurden, was von palästinensischer Seite zunehmend als Provokation empfunden wird. Zur Destabilisierung tragen auch die immer wieder auftretenden Raketenangriffe der Hamas aus dem Gazastreifen bei, die bei den israelischen Bewohnern der grenznahen Gebiete schon häufiger für Angst sorgten und für Streit darüber, ob Israel gut daran getan hat, sich 2005 aus diesem Gebiet zurückzuziehen. Israel hat die Raketenangriffe der Hamas mehrfach zum Anlass für scharfes militärisches Vorgehen genommen.
Nach langen Jahren der weitgehend vergeblichen Friedensbemühungen hat sich auf beiden Seiten eine gewisse Resignation breit gemacht. Der palästinensische Antrag auf die Aufnahme als Vollmitglied in die Vereinten Nationen vom September 2011 kann vor diesem Hintergrund als Versuch gesehen werden, wieder Bewegung in die Verhandlungen zu bringen. Gleichzeitig nimmt so der Druck auf Israel zu, tatsächlich zu verhandeln - statt durch den fortgesetzten Siedlungsbau im Westjordanland Tatsachen zu schaffen, die der Gründung eines Staates „Palästina“ im wahrsten Sinne des Wortes im Weg stehen. Ob sich tatsächlich etwas bewegen wird, ist aber kaum abzusehen - nach Ansicht vieler Kommentatoren besteht eher die Gefahr, dass es wieder zu einer Zuspitzung der Lage kommt.
Zuspitzen könnte sich die Lage auch noch an einem anderen Punkt: Seit 2011 verdichten sich die Hinweise, dass der Iran eine Atombombe baut. In Israel wird daher verstärkt die Option diskutiert, mit der Luftwaffe die iranischen Atomanlagen zu bombardieren und so das iranische Atomprogramm zu stoppen oder wenigstens erheblich zu verzögern. In diesem Fall wären größere militärische Auseinandersetzungen im Nahen Osten sehr wahrscheinlich. Viele Israelis halten den Erstschlag dennoch für diskutabel - immerhin sprechen führende iranische Politiker wie der Staatschef Mahmud Ahmadinedschad immer wieder von der Vernichtung Israels.

Israel, der jüdische Staat

Bild:Flag Israel WV.JPG|right|thumb|250px|Flagge Israels
Bis heute sind die Auseinandersetzungen um den jüdischen Staat Israel von erheblicher Bedeutung für die Politik und das Leben in der gesamten Region wie in Israel selbst. Das betrifft zunächst das Verhältnis zu den Nachbarn: Obwohl Israel mit Ägypten und Jordanien Friedensverträge geschlossen hat, sind die Beziehungen eher kühl geblieben; viele Araber empfinden das Land noch immer als Fremdkörper in der arabischen Staatenwelt des Nahen Ostens und kritisieren Israel in seiner Rolle als Besatzer palästinensischen Landes. Dieses kühle Klima hat sich mit dem so genannten „arabischen Frühling“ 2011 eher noch verschlechtert - die bisherigen Regime in den Nachbarländern wie Ägypten waren zwar keine Demokratien, aber aus israelischer Sicht waren sie doch wenigstens verlässlich und stabil. Viele Israelis begrüßen zwar grundsätzlich das demokratische Element der Volksaufstände, fürchten aber gleichzeitig eine neue Bedrohung durch das Erstarken israelfeindlicher bzw. radikaler islamischer Kräfte.
Auch die Beziehungen zu den Arabern innerhalb der anerkannten israelischen Staatsgrenzen sind von den geschichtlichen Hypotheken belastet: Die israelischen Araber sind faktisch in vielen Bereichen benachteiligt, gegenseitiges Misstrauen und Spannungen zwischen Juden und Arabern gibt es auch hier. Die Frage, wo der Platz der israelischen Araber in einem Staat ist, der sich als jüdischer Staat versteht, ist bis heute nicht abschließend geklärt.
Besonders schwierig ist schließlich die Situation in den Palästinensergebieten, wo Israel als Besatzungsmacht auftritt. Die Spannungen zwischen Israelis und Palästinensern mündeten schon 1987 in gewalttätigen Auseinandersetzungen, der so genannten Ersten Intifada. 2000 bis 2005 folgte eine zweite Welle von Aufständen in der Zweiten Intifada. Ausflüsse dieser Spannungen sind beispielsweise Kontrollposten im Westjordanland, die das alltägliche Leben der Palästinenser behindern, die palästinensischen Selbstmordattentate der letzten Jahrzehnte, bei denen viele jüdische Zivilisten ums Leben kamen und der Bau der Sperranlagen zum Schutz des israelischen Kernlandes rund um Gazastreifen und Westjordanland, die international kritisiert worden sind. Ein einfacher Friedensschluss mit Rückzug aus den besetzten Gebieten ist indessen nicht möglich: Viele Fragen, z.B. nach der Sicherheit Israels und der Entschädigung von geflohenen oder vertriebenen Palästinensern, sind ungeklärt. Auf dem besetztem Gebiet bestehen zudem verschiedene, auch größere jüdische Siedlungen, die schon rein praktisch nicht von heute auf morgen aufgelöst werden können - ganz unabhängig davon, dass die israelische Siedler-Lobby über erheblichen politischen Einfluss verfügt. Und schließlich muss Israel im Falle eines Rückzugs aus dem Westjordanland um seine Sicherheit fürchten, da große Teile des Staatsgebiets von dort aus mit Raketen beschossen werden könnten. Diese Befürchtung hat in den letzten Jahren durch die Angriffe der Hamas aus dem Gazastreifen erheblich Nahrung erhalten. Der massive Beschuss israelischen Staatsgebiets - phasenweise schlugen innerhalb weniger Tage mehrere hundert Raketen ein - war der wichtigste Grund für die letzte bewaffnete Auseinandersetzung in der Region, die Operation Gegossenes Blei Ende 2008, bei der die israelische Armee in den Gazastreifen (wieder) einmarschierte und große Zerstörungen anrichtete. Das Vorgehen wurde international kritisiert, war aus israelischer Sicht jedoch konsequent: Im kollektiven Gedächtnis sind der Holocaust und die Bedrohung durch die vielen Kriege fest verankert, man möchte daher auf keinen Fall wieder in die Rolle des Opfers gedrängt werden - umso weniger, als es nach wie vor viele muslimische Gruppen gibt, die Israel unverhohlen mit Krieg bis zur Vernichtung drohen. Israel gilt vielen Juden angesichts der geschichtlichen Erfahrungen von Unterdrückung und Verfolgung als sicherer, aber auch als zu verteidigender Rückzugsort in einer Welt, in der Antisemitismus weiterhin an der Tagesordnung ist.

Anreise

Einreisebestimmungen

File:16-03-30-Ben Gurion International Airport-RalfR-DSCF7536.jpg|thumb|Einreisekontrolle File:Visum-Israel-2016.jpg|thumb|Israel stempelt Pässe westlicher Touristen nicht mehr, sondern vergibt Einlegezettel
Für einen Besuch in Israel ist ein Reisepass nötig, der bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig ist. Im Normalfall benötigen Bürger Deutschlands, Österreichs und der Schweiz kein Visum. Sie bekommen bei der Einreise ein dreimonatiges Touristenvisum (B-2-Visum), das neuerdings nicht mehr in den Reisepass gestempelt wird, sondern als eine Art mit Bild versehenes Einlageblatt in den Pass eingelegt wird und beim Duty-Free-Einkauf, bei der steuerfreien Bezahlung der Unterkunft als Tourist und bei der Ausreise vorzulegen ist; bei der Ausreise erhält man eine ähnlich aufgemachte Ausreisebestätigung. Eine Verlängerung des Aufenthaltszeitraums kann in Israel beantragt werden.
Eine Sonderregelung bei der Visumspflicht gibt es für deutsche Staatsbürger, die vor dem 1. Januar 1928 geboren sind. Sie müssen im Vorfeld ein Visum beantragen, welches die israelische Botschaft kostenlos und für die Gültigkeitsdauer des Passes ausstellt, sofern dem Antragsteller keine tiefe Verstrickung in den Nationalsozialismus nachgewiesen wurde. Ausführliche Visainformationen findet man auf den Seiten der jeweils zuständigen israelischen Botschaft (Bern). Einen Überblick über weitere Visa-Typen gibt das israelische Außenministerium auf [http://www.mfa.gov.il/MFA/About+the+Ministry/Consular_affairs/Visas.htm seiner entsprechenden" target="_blank">Seite (englisch).
Ein israelischer Stempel im Pass kann dazu führen, dass bestimmte Staaten (vor allem die arabischen Staaten, z.B. Syrien, Libanon und Iran) die Einreise verweigern, sogar wenn für diese Länder ein Visum vorliegt. Genauere Informationen findet man für Deutschland bei den Außenministeriums. Auf den Seiten der Ministerien wird bei den Reisehinweisen für die einzelnen Länder meistens darauf hingewiesen, wenn ein israelischer Stempel zu Problemen führt bzw. führen kann. Plant man später eine Reise in ein bestimmtes arabisches Land, sollte man auf jeden Fall eingehend prüfen, ob man dort mit israelischem Stempel einreisen kann.
Möchte man sich die Möglichkeit offen halten, in alle arabischen Länder zu reisen, wurde bisher empfohlen, den israelischen Einreisebeamten zu bitten, den Einreisestempel auf einem separaten Papierstück anbringen zu lassen. Ab 2014 wird der Pass ohne Rückfrage nicht mehr gestempelt, sondern ein mit Passbild versehenes Einreisevisum eingelegt. Zu beachten ist, dass bei der Landeinreise von Jordanien oder Ägypten aus die jordanischen bzw. ägyptischen Stempel ebenfalls einen Israel-Aufenthalt belegen - und daher genauso wie ein eingestempeltes Visum zu Einreiseverweigerungen in anderen arabischen Ländern führen können.
Deutsche Staatsbürger können einen Zweitpass beantragen, wenn sie nach einem Israelbesuch noch weitere Staaten im Nahen Osten besuchen wollen, die eine Einreise mit israelischem Stempel verweigern würden.
Umgekehrt können die Stempel arabischer Länder im Pass dazu führen, dass die Kontrollen und Befragungen vor dem Abflug nach Israel schärfer ausfallen.

Ausreise

Bei der Ausreise auf dem Landweg ist eine Gebühr zu entrichten. Beim Grenzübertritt an der Allenby-Bridge sind so für jede Person 172,00&nbsp;NIS zu bezahlen. Diese gilt für alle Personen, die älter als 2 Jahre sind. Die Gebühr kann auch in Euro oder Dollar entrichtet werden.
Der Grenzübertritt nach Taba kostet 101,00&nbsp;NIS, der Übertritt am Jordan kostet 101,00&nbsp;NIS und am Yitzhak Rabin - Arava Terminal sind ebenfalls 101,00&nbsp;NIS zu bezahlen.
Sofern man mit dem Flugzeug ein- oder ausreist, entstehen in der Regel keine zusätzlichen Kosten. Anscheinend gibt es auch am Flughafen Ausreisegebühren; wenn sie in Reiseführern erwähnt werden, wird aber der Hinweis gegeben, dass diese Kosten normalerweise im Preis des Flugtickets enthalten sind.

Mit dem Flugzeug

Mit dem Flugzeug nach Israel

Das Flugzeug ist das Verkehrsmittel, das für die Anreise nach Israel am häufigsten gewählt wird. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Israel auf der Straße nur mit Schwierigkeiten und auf der Schiene gar nicht erreicht werden kann.
Israel verfügt nur über einen bedeutenden internationalen Flughafen: den Flughafen Ben Gurion nahe Tel Aviv. Entsprechend wird man bei der Anreise meist diesem Flughafen den Vorzug geben -TLV ist bei weitem der bedeutendste Flughafen des Landes im internationalen Verkehr, er liegt im Landeszentrum und wird auch von vielen internationalen Airlines bedient. Er ist zudem sehr gut an das Straßennetz angebunden und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Zum Besuch von Eilat ganz im Süden des Landes am Roten Meer gibt es noch verschiedene Möglichkeiten. Der Ovda, der Flughafen wird auch von Ryanair angeflogen. Der Bustransfer vom 60&nbsp;km nördlich in der Wüste gelegenen Flughafen nach Eilat ist zeitaufwendig, nach Norden ins Landesinnere gelangt man mit dem öffentlichen Verkehr nur mit etwas Mühe.<br>
Die Situation wird sich ändern, wenn (voraussichtlich im März 2019) der neue Flughafen Ramon Airport Eilat|Ramon International Airport Eilat - Timna den Betrieb aufnehmen wird, der mit Shuttlebussen von Eilat aus in ca. 20 Min. erreicht wird.
Bild:EL Al Plane TLV WV.JPG|thumb|300 px|El-Al-Flugzeug in Tel Aviv
Die wichtigsten israelischen Fluggesellschaften sind die nationale, mittlerweile privatisierte Airlines und [http://beta.israirairlines.com/" target="_blank">Israir. Die meisten größeren Fluggesellschaften der Welt fliegen von einer Vielzahl von Flughäfen aus Israel an. Aufgrund der politischen Situation ist es zur Zeit nur in wenigen Fällen möglich, Israel aus arabischen Staaten direkt anzufliegen.
Bei Flugreisen nach Israel muss man mit verstärkten Sicherheitsvorkehrungen rechnen. Gerade El-Al-Flüge sind häufig besonders gesichert; am Flughafen München|Münchener Flughafen werden sie beispielsweise an einem eigenen Sicherheitsterminal mit großer Polizeipräsenz abgefertigt. Man sollte drei Stunden vor dem Flug am Flughafen sein, da man einer Sicherheitsbefragung vor dem Abflug unterzogen wird und weil möglicherweise das Gepäck gründlich durchsucht wird. Im Rahmen der Befragung werden Fragen nach dem Grund der Reise, aber z.B. auch danach, ob man seinen Koffer selbst gepackt hat oder ob einem jemand etwas zum Transport nach Israel mitgegeben hat oder das Gepäck unaufsichtigt war, gestellt. Teils werden am Gate nochmals routinemässig einige der Fluggäste und das Handgepäck untersucht. Normalerweise befinden sich Sicherheitsbeamte vor Ort, die die Befragung in der jeweiligen Landessprache durchführen können (bzw. beim Rückflug in der Sprache des Ziellandes), auf Englisch ist die Befragung immer möglich.<br>
Durch die ausgebauten Sicherheitsvorkehrungen ist ein Flug nach Israel im Vergleich zu Flügen in andere Länder relativ sicher.

Von und zum Flughafen Ben Gurion

Die meisten internationalen Linienflüge fliegen ab dem modernen Terminal 3, Charterflüge und Low Cost Airlines verkehren ab dem älteren zwischenzeitlich modernisierten Terminal 1. Die gelben Busse des internen Flughafen - Shuttlebusdienstes verbinden die beiden Terminals alle 15 Minuten; bei Anfahrt per Taxi oder mit dem Shuttlebus von der Rückgabestelle der Autovermieter muss das korrekte Abflugterminal angegeben werden.
Seit der Eröffnung des neuen Terminals 3 im November 2004 ist der Ben-Gurion-Flughafen nicht nur mit Taxi, Auto und Bus, sondern auch bequem mit dem Zug erreichbar. Der Flughafenbahnhof befindet sich direkt vor dem Terminal, eine Ebene unter der Ankunftshalle. Der Zug ist das beste öffentliche Verkehrsmittel, wenn man nach Tel Aviv oder in eine der Städte entlang der Küste einschließlich Haifa oder dank der neuen Schnellbahnlinie nach Jerusalem weiterreisen möchte.
File:16-03-30-Ben Gurion International Airport-RalfR-DSCF7545.jpg|thumb|Ankunftshalle im Terminal 3
Vom Flughafen verkehren (außer an Schabbat und Feiertagen, vgl. entsprechende Hinweise im Abschnitt „#Mobilität|Mobilität“) rund um die Uhr Züge nach Tel Aviv, tagsüber in der Regel zwei, nachts ein Zug stündlich. Die Fahrt vom Flughafen kostet zu allen Bahnhöfen in Tel Aviv 16,00 NIS (3,79 €) (Stand: Oktober 2015), die Stadt ist in 15 - 20 Min. erreicht. Auch Haifa ist umsteigefrei mit ein bis zwei Intercityzügen in der Stunde erreichbar; die Fahrt kostet für die Bahnhöfe in Haifa 38,50 NIS (9,12 €) <small>(Stand 10/2011)</small>. Seit Herbst 2018 verkehrt ab dem Flughafen die moderne Schnellbahn direkt zum Bahnhof Jerusalem Yitzhak Navon im Zentrum von Jerusalem, Fahrtdauer 25 Minuten.<br>
Zwischen Mitternacht und fünf Uhr ist das Angebot eingeschränkt; der Zug fährt dann stündlich zum Hauptbahnhof Tel Aviv Merkaz - Savidor und mit wenigen Zwischenhalten weiter nach Haifa und Naharija; dieser Zug hält an den Unterwegsbahnhöfen in Tel Aviv nicht und lässt auch auf der Weiterfahrt nach Naharija einige Bahnhöfe aus. Aktuelle Informationen zu den Zugverbindungen gibt es auf der englischen Website der Railways. Fahrscheine sind an den Fahrschein-Automaten vor Ort oder am Ticket-Schalter erhältlich.
Die Situation, dass die Busfahrt vom Ben Gurion Flughafen nach Jerusalem nur mit kompliziertem Umsteigen und Gepäckschleppen zu bewältigen war, hat sich zwischenzeitlich grundlegend verändert. Die a href="https://www.bus.co.il/otobusimmvc/Line_Places/1010/485_16_-1069776502?Language=en Buslinie 485] der Busgesellschaft [http://www.afikim-t.co.il/?busline=485" target="_blank">Afikim verbindet nun Jerusalem mit dem Flughafen im Stundentakt, rund um die Uhr, allerdings nicht am Schabbat. Die Fahrtdauer beträgt 70 Min., angefahren werden die Terminals 1 und 3 im Flughafen Ben Gurion und mehrere Haltepunkte in Jerusalem, einer davon liegt beim zentralen Busbahnhof und der Jerusalem Light Rail.
Nur für Verbindungen in weitere nicht per Bahn erschlossene Orte mit den grünen Bussen der Gesellschaft Egged ist man noch auf das altbekannte umständliche Prozedere angewiesen: Die Egged - Busse verkehren nicht vom Terminal, sondern einige Kilometer weiter östlich von der Haltestelle „El Al Junction“, die mit einem flughafeninternen Shuttlebus erreicht werden kann. In unterschiedliche Richtungen fahren die Bus mal auf der südlichen, mal auf der nördlichen Seite der Kreuzung.
Ein normales Taxi vom Flughafen nach Tel Aviv kostet etwa 120 NIS (28,41 €) (Stand 01/2007). Es ist ratsam, sich im voraus auf einen Festpreis festzulegen, denn zur Hauptverkehrszeit kommt es regelmäßig zu Staus.
File:16-03-30-Ben Gurion International Airport-RalfR-DSCF7551.jpg|thumb|Scherut-Taxis stehen direkt am Terminalausgang
Eine Alternative zur Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann die Nutzung sogenannter Scherut-Taxis sein. Bei diesen Sammeltaxis handelt es sich meist um Kleinbusse, die dann am Flughafen abfahren, wenn alle Plätze besetzt sind und die die Fahrgäste am Zielort an der Wunschadresse aussteigen lassen. Diese Sammeltaxis sind normalerweise etwas teurer als Bus und Bahn, aber deutlich günstiger als ein übliches Taxi. Ein Scherut hat zwei wichtige Vorteile: Man muss zwar u.U. erst etwas warten, weil es erst losgeht, wenn alle Plätze besetzt sind; dafür kann man Zeit und Wege am Zielort sparen. Und da Einheimische diesen Verkehrsträger ebenfalls gern nutzen, kommt man quasi sofort im Land an - das schnelle Kennenlernen der Mitfahrer und damit der israelischen Mentalität sind in der Regel inklusive. Die Sammeltaxis fahren vom Flughafen u.a. nach Jerusalem und Tel Aviv.
Wenn man sich ein Auto mieten will, kann man das direkt am Flughafen tun; verschiedene nationale und internationale Verleiher sind im ersten Obergeschoss am Terminal 3 vertreten. Die Fahrzeugabgabe liegt unmittelbar am Parkhaus vor dem Terminal 3. Eine kleine Hürde ist die Integration der Fahrzeugabgabestelle ins Parkhausareal; kurz nach der Abfahrt von der Autovermietung steht man an der Schranke des Parking - Areals und muss ein Ticket ziehen, wenige hundert Meter weiter benötigt man es dann zur (kostenlosen) Ausfahrt aus dem Parkingareal. Der Flughafen ist gut in das Straßennetz eingebunden; er liegt direkt an der wichtigen Autobahn&nbsp;1, die Tel Aviv und Jerusalem miteinander verbindet.<br>
Die Fahrzeugrückgabe für die meisten Gesellschaften liegt im Norden vom Terminal 1, lediglich die Fahrzeuge von Hertz gibt man direkt an der Fahrzeugausgabe bei der Ankunftsebene von Terminal 3 zurück. Per Aufpreis kann man sein Fahrzeug auch an einer anderen Filiale im Land zurückgeben, was dank der Schnellbahnverbindung zum Flughafen eine Möglichkeit ist, dem morgendlichen Verkehrsstau zu entgehen.
Knappe Informationen zur Anreise stellt auch der Flughafen selbst auf seinen Thema auf englisch bereit.

Auto und Bus

Bild:Taba.JPG|thumb|Grenzübergang von Ägpyten: Taba
Will man mit dem Auto oder dem Bus anreisen, kann man das nur von Ägypten oder Jordanien aus tun; zwischen dem Libanon und Israel sowie zwischen Syrien und Israel gibt es keine Grenzübergänge. Eine Anreise auf dem Landweg aus Mitteeuropa ist derzeit praktisch unmöglich geworden.
An der Grenze zu Jordanien bestehen drei Übergänge: die Scheich-Hussein-Brücke (oder Jordan-Brücke) im Norden bei Bet Sche'an mit schlechter Anbindung auf israelischer Seite (Taxi, per Anhalter), die König-Hussein-Brücke (auch „Allenby Bridge“) zum Westjordanland bei Jericho und im Süden der Wadi Arava- bzw. Rabin-Grenzübergang zwischen Akaba und Eilat (am besten per Taxi erreichbar). Einzelheiten finden sich im Jordanien#Grenzübergänge|Landesartikel Jordanien. Von Ägypten aus gelangt man über den Taba-Grenzübergang nach Israel, der Rafah-Grenzübergang führt nach Gaza.
Die Einreise auf dem Landweg gestaltet sich ähnlich wie eine Einreise über einen Flughafen. Man muss Pass- und Sicherheitskontrollen passieren und das Gepäck wird genauso wie am Airport durchleuchtet, für das Prozedere wird eine Ein- resp. Ausreisesteuer verrechnet. Auch bei Einreise auf dem Landweg erfolgt eine Befragung durch die israelischen Behörden, so dass die Einreiseprozedur auch eine Dauer von Stunden erreichen kann.
Das israelische Tourismusministerium stellt einige knappe Authority, die auch für Grenzübergänge verantwortlich ist.

Auf dem Seeweg

Es ist derzeit nicht möglich, mit dem Auto per Fähre nach Israel einzureisen. Wenn man trotzdem das eigene Fahrzeug nach Israel mitnehmen möchte, kann man mit Frachtschiffreise|Frachtschiffen der Grimaldi-Lines von Italien nach Israel übersetzen. Vermittelt werden die Fahrten von Neptunia Frachtschiffreisen unter der Domain PDF-Dokument mit ausführlichen Informationen. Für 2013 einfach anfordern unter office@neptunia.de

Mobilität

In Israel kann man sich sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit Mietwagen gut fortbewegen. Der öffentliche Verkehr wird in Israel nach wie vor zu großen Teilen mit Bussen abgewickelt, die fast in jeden Winkel des Landes fahren. Allerdings hat die israelische Bahn in den letzten Jahren ihr Angebot massiv ausgeweitet und verbessert, sodass inzwischen viele größere Städte auch mit dem Zug erreicht werden können. Das Straßennetz ist engmaschig und in einem guten Zustand; die Hauptverkehrsadern des Landes sind häufig zu mehrspurigen Autobahnen ausgebaut, daneben bestehen viele autobahnähnliche Straßen und einfache Landstraßen.

Mobilitätssituation am Wochenende und an Feiertagen

Wenn man in Israel unterwegs ist, sollte man grundsätzlich die völlig andere Mobilitätssituation am Schabbat beachten, die letztlich alle Verkehrsmittel betrifft. Während des Schabbat, also zwischen Freitagabend und Samstagabend, ruhen praktisch alle öffentlichen Verkehrsmittel; es fahren keine Züge und im Normalfall auch keine Busse der großen Busunternehmen. Ausnahmen gibt es in Haifa und dort, wo arabische Busunternehmen Linien bedienen (z.B. in der Umgebung von Nazareth). Es ist also beispielsweise nicht möglich, am Samstagvormittag von Tel Aviv nach Jerusalem einen Bus oder einen Zug zu nehmen: Es fährt weder das eine noch das andere.
Infobox|Von Taxis und Toiletten|Wer sich gern in der Sprache der Einheimischen verständigt, sollte bei Scherut etwas aufpassen: Wie andere hebräische Begriffe männlichen Geschlechts lässt sich der Begriff mit der Endung „-im“ grammatikalisch korrekt in den Plural setzen. Allerdings sind Scherutím (שירותים) nicht etwa mehrere Sammeltaxis, sondern Toiletten. <br>
Wenn man dringend das eine oder das andere sucht, tut man gut daran, Scherut und Scherutim nicht zu verwechseln ...
Wenn man es ohne Probleme einrichten kann, ist es daher am einfachsten, man plant für die Zeit von Freitagnachmittag bis Samstagabend einen Aufenthalt an einem Ort ein und reist danach weiter. Alternativ könnte man - zumindest eingeschränkt - die „Scheruts“ bzw. Scherut-Taxis (Monít Scherút, hebr. מונית שירות, zusammengesetzt aus Scherut gleich „Dienst“ oder „Service“ und Monit gleich „Taxi“) benutzen. Dieses Verkehrsmittel ist für Mitteleuropäer eher ungewöhnlich: Bei den Scheruts handelt sich um Großraum- bzw. Sammeltaxis, die zum Teil auf der Strecke wichtiger Buslinien fahren oder, wie weiter oben schon erwähnt, den Flughafen mit verschiedenen großen israelischen Städten verbinden. Anders als die Flughafen-Scheruts haben die Sammeltaxen, die parallel zu Buslinien fahren, oft ein Schild mit der Liniennummer in der Windschutzscheibe und haben feste Start- und Zielpunkte. Da die Sammeltaxis auch am Schabbat verkehren, kommt man mit ihnen zumindest eingeschränkt in andere Städte oder Stadtteile. Die Preise sind allerdings etwas höher als bei den Bussen. Auch normale Taxis verkehren dauernd, sind aber wesentlich teurer.
Wenn man mit dem Auto unterwegs ist, ist man vom Schabbat zunächst weniger betroffen. Es ist im Gegenteil so, dass dann das Verkehrsaufkommen deutlich niedriger ist als während der Wochentage und dass man auf den Schnellstraßen der großen Städte schneller vorankommt. Allerdings kann es sein, dass in Wohnvierteln mit einem hohen Anteil religiöser Juden Straßen (auch größere) gesperrt sind. Während säkulare Juden am Schabbat selbstverständlich Auto fahren, sehen orthodoxe Juden das grundsätzlich als verboten an. Es kam schon vor, dass fahrende Autos am Schabbat mit Gegenständen beworfen wurden, wenn sie in orthodoxen Vierteln in Jerusalem unterwegs waren.
Die Hinweise für den Schabbat gelten im Prinzip auch für die hohen jüdischen Feiertage: Auch dann ist es so, dass die Verkehrsmittel ab dem Vorabend des Festes den Betrieb einstellen. Noch schwieriger ist die Situation für Reisende am jüdischen Feiertag :wikipedia:Jom Kippur|Jom Kippur, dem höchsten jährlichen jüdischen Feiertag (etwa Ende September/Anfang Oktober). Dieser Feiertag wird auch von den meisten säkularen Juden beachtet; daher ruht an diesem Tag selbst der Individualverkehr, es fahren auch keine Taxis. Wenn man am Vorabend des Jom Kippur sein Ziel nicht mehr erreicht, kann man sich darauf einstellen, einen Tag dort verbringen zu müssen, wo man gerade ist.

Mit der Bahn

Viele größere Städte in Israel können inzwischen auch mit den Zügen der Railways (hebr.: רכבת ישראל „Rakévet Jisra'él“) erreicht werden. Erst seit den 1990er Jahren bietet die Eisenbahn gute Alternativen zur Fahrt mit dem noch immer weit verbreiteten Bus. Die Zugverbindungen wurden seitdem vervielfacht und das Netz in vielen Bereichen saniert oder neu gebaut, die vorhandenen Strecken sind daher modern und weitgehend sicher. In den nächsten Jahren sollen die Angebote weiter verbessert werden und weitere Strecken in Betrieb gehen.
Das Streckennetz (Karte) ist nach wie vor vergleichsweise klein und im Wesentlichen auf den Küstenstreifen beschränkt. Die Züge der israelischen Eisenbahn bedienen insbesondere den Großraum Tel Aviv mit einem S-Bahn-ähnlichen Angebot. Wichtige Verbindungen außerhalb dieses Gebiets gibt es

über Haifa und Akko nach Naharija (bis Haifa 2-3 Züge/Std., darüber hinaus 1-2 Züge/Std.),
über Bet Schemesch nach Jerusalem (bis Bet Schemesch stündlich, darüber hinaus meist nur alle 2 Std.),
über Aschodod nach Aschkelon (1-2 Züge/Std.) und
nach Be'er Scheva (stündlich).
In die Nachbarstaaten bestehen keine Verbindungen; die Strecken, die früher einmal z.B. nach Ägypten und in den Libanon führten, wurden nach der israelischen Staatsgründung unterbrochen.
Die Eisenbahnen sind modern und durchweg mit Klimaanlagen ausgestattet, die Preise der Tickets sind niedrig. Eine einfache Fahrt von Tel Aviv kostet bespielsweise nach Haifa 29,50&nbsp;NIS, nach Naharija 43,50&nbsp;NIS, nach Jerusalem 22,00&nbsp;NIS, nach Be'er Scheva 29,00&nbsp;NIS und nach Aschkelon 25,00&nbsp;NIS. (Stand der Angaben: 12/2011)
Bild:Sign train station TA Savidor IL WV.JPG|thumb|250px|Tel Aviv - Hauptbahnhof
Die wichtigsten Umsteigebahnhöfe des Netzes befinden sich in Tel Aviv. Israel Railways empfiehlt den nördlichsten (Tel Aviv University) und den südlichsten (Tel Aviv haHagana) Bahnhof als Umsteigebahnhöfe. Umsteigen kann man aber auch am Tel Aviver Hauptbahnhof „Tel Aviv Merkaz (bzw. Center) - Savidor“. Am Hauptbahnhof halten auch verschiedene regionale und überregionale Buslinien. Weitere wichtige Umsteigebahnhöfe sind der Hauptbahnhof Haifa (Haifa Center haSchmona), Binjamina (Wechselmöglichkeit von der Intercityverbindung Haifa - Tel Aviv auf die Tel Aviver Vorortlinie nach Norden) und Lod für einige von Süden kommende Linien. Wichtige Umsteigebahnhöfe in das Busnetz sind in Haifa die Bahnhöfe „Hof haCarmel“ und „Lev haMifrats“, die beide in unmittelbarer Nähe der gleichnamigen Busbahnhöfe liegen. In Tel Aviv kann man vom Bahnhof „Tel Aviv haHagana“ in etwa fünf Minuten zum Neuen Zentralen Busbahnhof laufen (vom Bahnhof in Westrichtung halten, 400 m den Straßen haHagana und Levinsky folgen).
Da die Eisenbahn auf dem Gebiet des Mandatsgebietes Palästina als Verkehrsträger nie die Bedeutung hatte wie in Europa, sind die Bahnhöfe meistens klein und überschaubar. Die meisten Bahnhöfe haben nur zwei Richtungsgleise, sodass man sich kaum verirren kann. Es erleichtert das Reisen, dass die Schilder mit dem Bahnhofsnamen nicht nur hebräisch, sondern auch arabisch und vor allem englisch beschriftet sind. Leider sind die meisten anderen Aufschriften und Durchsagen nur in Hebräisch, aber man findet meist problemlos nette Menschen, die diese ins Englische übersetzen können.
Die Bahnhöfe liegen leider oft relativ weit von den Stadtzentren entfernt, weswegen vorher ggf. ein Blick auf den Stadtplan sinnvoll ist. Oft wird man am Zielort noch ein Stück mit dem Bus fahren müssen, manchmal ist es sogar sinnvoller, gleich auf den Bus auszuweichen. Fahrten mit dem Zug lohnen sich aufgrund der Taktdichte und der guten Anschlüsse insbesondere zwischen Haifa, Tel Aviv und dem Flughafen. Auf anderen Strecken kann das möglicherweise anders sein. Das gilt auch für Jerusalem: Man erreicht den dortigen Zentralen Busbahnhof in knapp einer Stunde, wenn man in Tel Aviv den Bus nimmt. Der Zug fährt zwar durch eine landschaftlich reizvolle Gegend, braucht aber nach Jerusalem eine dreiviertel Stunde länger - und der Bahnhof befindet sich auch noch einige Kilometer südlich der Innenstadt, sodass man noch einmal auf Busse umsteigen muss.
Gekaufte Tickets gelten bis zu einem beim Kauf vorbestimmten Zielort. Dabei ist das Ticket zum Einlass per Drehkreuz sowie zum Verlassen des Zielbahnhofes - ebenfalls per Drehkreuz - notwendig und sollte daher während der Fahrt nicht verloren gehen. Das Ticket ist nämlich nur für den gewählten Zielbahnhof gültig; steigt man an einem anderen Bahnhof aus, wird einem das Drehkreuz das Verlassen des Bahnhofes verweigern. Wenn man ein paar Haltestellen zu weit gefahren ist, kann man jedoch ohne ein weiteres Ticket zu kaufen zurückfahren.
Gewöhnungsbedürftig sind die recht rigiden Sicherheitskontrollen an jedem Bahnhof, die teilweise das Durchleuchten oder Abtasten des Gepäcks einschließen. Es kann auch passieren, dass der Pass verlangt wird. Aber diese kleine Unannehmlichkeit macht das Bahnreisen ziemlich sicher, vielleicht sogar sicherer als in Europa.

Mit dem Bus

Das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel Israels ist der Bus. Obwohl der Bahnverkehr in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, ist der Bus noch immer ein äußerst wichtiger Verkehrsträger, mit dem man weite Teile des Landes relativ bequem und schnell bereisen kann.
Auf vielen überregionalen Strecken wird im Busverkehr eine verblüffend enge Taktfolge angeboten. Ein Takt von 30 bis 60 Minuten ist zwischen größeren Städten normal, teilweise fahren die Busse sogar alle 10-20 Minuten (so z.B. zwischen Tel Aviv und Jerusalem, aber beispielsweise auch zwischen Haifa und Naharija). Die enge Taktung macht das Reisen mit dem Bus sehr angenehm, weil man zumindest auf den wichtigeren Strecken nicht allzu lange auf den nächsten Bus warten muss. Beim Umsteigen sind die Wartezeiten entsprechend oft kurz. Dazu kommt, dass überregionale Linien oft nur an Haltestellen entlang der Hauptstraßen oder in großen Orten halten, sodass man relativ schnell vorwärts kommt. Eine Besonderheit sind außerdem Expressbusse, die nur einige Haltestellen entlang der Strecke (teilweise auch nur am Start- und Zielort) bedienen und ansonsten durchfahren.
Bild:TelAvivCBSPlatforms.jpg|thumb|250px|Egged-Bussteige in Tel Aviv (New CBS)
Die Herzstücke des Busverkehrs sind die Zentralen Busbahnhöfe in den Städten, die auf hebräisch als „תחנה מרכזית“ (Tachaná Merkazít; das „z“ wird als stimmhaftes „s“gesprochen) und auf englisch als „Central Bus Station“ (oft mit der Abkürzung CBS) bezeichnet werden. Die Busbahnhöfe werden von vielen überregionalen, regionalen und lokalen Buslinien bedient, sodass man bequem auf andere Busse umsteigen kann. Teilweise gibt es an den zentralen Busbahnhöfen auch Umsteigemöglichkeiten zur israelischen Eisenbahn (vgl. entsprechende Hinweise im Abschnitt #Bahn|Bahn). An der „CBS“ erhält man in der Regel Snacks und Getränke und kann teilweise auch Kleinigkeiten einkaufen. Die zentralen Busbahnhöfe befinden sich nicht immer in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt, sie sind aber auf jeden Fall mit städtischen Bussen gut an das Stadtzentrum angebunden.
Busfahren in Israel ist beim ersten Mal weniger verwirrend, wenn man über einige grundlegende Informationen zum Busfahren verfügt. Das betrifft zunächst die Busbahnhöfe: Sie verfügen normalerweise über eine größere Zahl von Bussteigen (hebr. רציף Retzíf, engl. platform), wobei die einzelnen Buslinien in der Regel immer am selben Bussteig starten. Oft endet die Fahrt in einem Bereich des Busbahnhofs, wo man nur aussteigen kann; man geht dann von dort weiter zu den Bussteigen der abfahrenden Linien. In den Busbahnhöfen erleichtert es die Orientierung, dass es Anzeigetafeln und Bussteigbeschilderungen gibt, auf denen die Linien und Ziele auch auf englisch erscheinen. Der wichtigste Schlüssel zum Bussystem ist die Liniennummer. Da die Busse einer Linie immer auf derselben Strecke verkehren, kann man sich über die Liniennummer problemlos orientieren, wenn man sie erst einmal weiß. Das gilt auch, wenn man entlang der Strecke in einen Bus einsteigt; wenn man weiß, welche Linie(n) man in die gewünschte Richtung nehmen kann, muss man nur noch aufpassen, dass man nicht einen Bus in der Gegenrichtung nimmt. Die Zielanzeige des Busses nützt dagegen wenig - wenn überhaupt ein Ziel angegeben ist, dann meist nur auf hebräisch. Welchen Bus man nehmen kann, kann man in den Busbahnhöfen erfragen, sonst sieht man es an der Informationstafel am Bussteig bzw. am Haltestellenschild auf dem Bushäuschen, auf denen die Nummern und die jeweils dazugehörenden Zielorte der abfahrenden bzw. haltenden Linien verzeichnet sind. Möglicherweise fahren auch mehrere Linien in die gewünschte Richtung. Übrigens: An den Haltestellen sind die Schilder auf einer Seite hebräisch und auf der Rückseite englisch beschriftet. Fahrpläne findet man an den Bushaltestellen dagegen praktisch nie. An den Hauptstrecken ist das aufgrund der engen Taktung aber meist kein Problem; man stellt sich einfach an die Haltestelle und wartet auf den nächsten Bus. Häufig (nicht immer) ist es so, dass die Nummern bis 100 für lokale und regionale, die Nummern bis 999 für überregionale Busse verwendet werden.
Reist man auf Überlandstrecken mit größerem Gepäck (Rucksack oder Koffer), verlangen die Busfahrer oft - nicht immer - dass man seine Sachen unten im Bus im Kofferraum deponiert; an den Busbahnhöfen sind die Türen oft schon offen. An den älteren Bussen muss man den Kofferraum möglicherweise selbst öffnen, bei den neueren Bussen bedient der Fahrer die Türen per Knopfdruck. Auch wenn man nicht die ganze Zeit neben seinem Gepäck sitzt, gibt es normalerweise mit diesem System keine Probleme, man braucht also keine Diskussionen mit dem Busfahrer anfangen. Man profitiert ja auch als Reisender, wenn man leichter an die Sitze und wieder zum Ausgang kommt und es mehr freie Plätze gibt, weil nicht alles mit großen Taschen verstellt ist. Es ist sinnvoll, wertvolle oder empfindliche Sachen von Anfang an im Handgepäck zu verstauen, das man immer mit in den Bus nehmen kann.
Will man an der Strecke aussteigen, muss man klingeln und sollte auf unbekannten Strecken entsprechend die Augen offen halten: Auch wenn man dem Busfahrer Bescheid gesagt bzw. bei ihm einen Fahrschein gekauft hat, kann man sich nicht immer darauf verlassen, dass er an der gewünschten Haltestelle ohne Aufforderung bzw. Erinnerung hält. Steigt man an der Strecke aus und hat noch Gepäck im Kofferraum, sollte man den Fahrer zur eigenen Sicherheit beim Aussteigen noch einmal daran erinnern. Die Busse fahren in Israel in der Regel recht zügig; entsprechend halten sie sich auch an den Haltestellen nicht unnötig lange auf.
Bild:Egged bus IL WV.JPG|thumb|left|250px|Egged-Bus in Haifa; die Liniennummernanzeige steht auf „000“
Es gibt in Israel mehrere Busunternehmen, denen die fast immer klimatisierten und gut gepflegten Busse gehören. Das wichtigste Busunternehmen ist die vormals staatliche Gesellschaft Kavim, [http://www.nateevexpress.com/ Nativ" target="_blank">Express, [http://www.superbus.co.il/" target="_blank">Superbus und [http://www.connex.co.il/" target="_blank">Connex, die Linien in der Mitte und im Norden betreiben.
In den letzten Jahren hat die Dominanz von Egged und Dan im öffentlichen Busverkehr nachgelassen, obwohl beide noch immer einen Großteil des Marktes abdecken. Ein Vorteil für die Reisenden sind günstigere Preise, ein Nachteil ist allerdings die weit größere Unübersichtlichkeit. Das fängt schon in den Busbahnhöfen an, wo sich die Bussteige der privaten Gesellschaften oft nicht bei den Egged-Bussteigen, sondern irgendwo anders befinden. Viele kleinere Unternehmen bieten zudem im Internet nur Informationen auf Hebräisch an. Gleichzeitig listet die Otobusim.co.il inzwischen auch auf englisch verfügbar ist, allerdings ist Otobusim.co.il nicht immer zuverlässig; es kommt (wenn auch selten) vor, dass Verbindungen trotz richtiger Angaben nicht gefunden werden. Bei Egged wie bei Otobusim.co.il kann man sowohl nach Verbindungen auf einer bestimmten Strecke als auch nach einzelnen Linien suchen. Zu beachten ist bei der Eingabe, dass die Rechtschreibung der Ortsnamen englischen Schreibgewohnheiten folgt; man sollte also verschiedene Schreibvarianten durchprobieren, wenn man den Ort nicht findet. Hat man dann noch immer keinen Erfolg, kann man einen Ort eingeben, von dem man vermutet oder weiß, dass er an der Strecke liegen müsste und sich dann den Streckenfahrplan anzeigen lassen.
Tickets sind an Busbahnhöfen am Ticketschalter erhältlich oder direkt beim Busfahrer, wenn man an einer Bushaltestelle einsteigt. Neben Einzelfahrscheinen gibt es auch Tagestickets (die vor allem dann interessant sind, wenn man öfter umsteigt), Mehrfahrtentickets und Monatskarten. Tagestickets gibt es nicht in Jerusalem. Man muss vorne einsteigen und sein Ticket vorzeigen. Fahrscheine von Egged können auch bequem per Telefon (Bezahlung durch Kreditkarte) bestellt werden. Das ist besonders für längere Strecken wie Eilat ratsam, da hier in der Regel im Voraus gebucht werden sollte - besonders an Wochenenden, wenn Eilat ein beliebtes Touristenziel darstellt.
Wenn man an einer größeren Haltestelle oder dem Busbahnhof einsteigt, sollte man mit Sicherheitskontrollen rechnen. Bei solchen Kontrollen kann die Tasche kontrolliert werden, möglicherweise auch der Reisepass und ggf. werden auch noch genauere Kontrollen durchgeführt. Am Jerusalemer Busbahnhof sind die Kontrollen besonders streng; dort werden Taschen und Rucksäcke generell bei Betreten des Gebäudes durchleuchtet. Da Busse in der Vergangenheit schon Ziele von Terroranschlägen waren und insofern potentiell gefährdet sind, sollte man Verständnis für die Sicherheitsmaßnahmen zeigen und mit den Sicherheitsleuten, die meistens sehr höflich auftreten, kooperieren.
Zu beachten ist, dass die Busse am Schabbat und an hohen jüdischen Feiertagen nicht verkehren (vgl. dazu die ausführlichen #Mobilitätssituation am Wochenende und an Feiertagen|allgemeinen Hinweise am Beginn des Kapitels).

Auf der Straße

Bild:Sign IL WV 3.JPG|thumb|150px|Verkehrsschilder: Bild:Sign IL WV 1.JPG|thumb|150px|manchmal ungewohnt, Bild:Sign IL WV 2.JPG|thumb|150px|trotzdem verständlich.
Das Auto ist in Israel ein weit verbreitetes Verkehrsmittel, mit dem man im Land sehr gut zurechtkommt. Zu ängstlich sollte man allerdings nicht sein: Die Israelis gelten als ungeduldige und nicht gerade rücksichtsvolle Fahrer, die sich in puncto Fahrstil durchaus mit den Italienern und anderen Mittelmeeranrainern messen können. Wenn man selbst einigermaßen sicher fährt, ist das Fahren jedoch kein großes Problem.
Wenn man ein Auto mieten will, muss man normalerweise mindestens 21 Jahre alt sein (hier gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Autovermietern; beispielsweise kann bei manchen Vermietern die Grenze noch höher liegen, andere verlangen z.B. einen Aufschlag für jüngere Fahrer zwischen 21 und 23). Ein internationaler Führerschein wird gelegentlich empfohlen, jedoch wird laut der Expedia oder [http://www.billiger-mietwagen.de" target="_blank">billiger-mietwagen.de; das letztgenannte Portal hat den Vorteil, dass es auch eine Versicherungsbewertung umfasst. Beachten sollte man, dass bei der Anmietung am Flughafen Ben Gurion teilweise zusätzliche Gebühren fällig werden.
Im Straßenverkehr gelten im Wesentlichen international bekannte Verkehrsregeln. Israel hat Rechtsverkehr. Bei nicht beschilderten Kreuzungen gilt rechts vor links. Die Schilder entsprechen internationalen Standards; ein Unterschied besteht bei den Stoppschildern, die in der Mitte statt dem Schriftzug „Stop“ eine weiße Hand zeigen (viele weitere israelische Straßenschilder kann man sich in der entsprechenden Kategorie auf Commons ansehen). Wegweiser und Straßenschilder sind in der Regel nicht nur auf Hebräisch, sondern auch auf Englisch und Arabisch beschriftet; auch sonstige Hinweis- und Warnschilder sind oft mehrsprachig. Innerorts sind 50&nbsp;km/h, außerorts 80&nbsp;km/h erlaubt; auf Autobahnen liegt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit normalerweise höher. Von November bis März herrscht tagsüber Lichtpflicht. Alkohol ist nicht erlaubt, faktisch gilt eine Null-Promille-Grenze. Anhand der Bordsteinmarkierung erkennt man, ob man an einer Stelle parken darf oder nicht: An weiß-blauen Markierungen darf man parken, sollte allerdings prüfen, ob man Parkgebühren zahlen muss (Parkscheine von Parkscheinautomat oder Kiosk). An gelb-roten Markierungen dürfen Busse und Taxis halten, an rot-weißen Markierungen besteht Halteverbot.
Israel verfügt im Norden und in der Mitte über ein gut ausgebautes und engmaschiges Straßennetz. Da im Süden der größte Teil des Landes unbesiedeltes Wüstengebiet ist, ist das Straßennetz dort wesentlich dünner, aber trotzdem ausreichend dicht. Mit dem Auto kann man das ganze Land daher problemlos bereisen. Wissen sollte man allerdings, dass die größeren Städte des Landes Schwierigkeiten haben, mit dem Individualverkehr fertig zu werden. Gerade in den Hauptverkehrszeiten geht auf den großen Ein- und Ausfallstraßen kaum etwas voran, Staus und zähfließender Verkehr sind dann vielerorts eher die Regel als die Ausnahme. Das gilt insbesondere für die Tel Aviver Stadtautobahn „Ayalon Highway“ (Straße&nbsp;20): Diese Hauptverkehrsader ist werktags zur Rushhour trotz ihrer maximal fünf Spuren je Richtung praktisch immer überlastet; im Internet wird von der Betreibergesellschaft eine aktuelle Stauinformation zur Verfügung gestellt (mit Karte und Webcams, auch auf englisch, siehe ayalonhw.co.il).
Die außerörtlichen israelischen Straßen tragen generell Nummern, die zugleich Aufschluss über die Wichtigkeit der Straße geben.
|class="prettytable" |Bild:ISR-FW-1.svg|50pxBild:ISR-HW-1.svg|50px |Straßen mit einstelliger Nummer sind wichtige, überregional bedeutsame Straßen; die meisten dieser Straßen sind zumindest abschnittsweise Autobahnen. Sofern es sich um Autobahnen handelt, sind die Straßen mit blauen Schildern markiert. Anders als zum Beispiel in Deutschland gibt es in Israel keine getrennten Nummerierungssysteme für die verschiedenen Straßentypen (also z.B. ein System für die Autobahn und eines für die Bundesstraße). Das heißt, die Straße mit einer bestimmten Nummer kann sowohl Autobahn (blau) als auch normale Landstraße (rot) sein. Die hier als Beispiel angeführte Straße 1 ist z.B. von Tel Aviv bis Jerusalem Autobahn (in dem Bereich blau markiert), im weiteren Verlauf nach Jericho an das Tote Meer abschnittsweise nur Landstraße (rot). |- |Bild:ISR-HW-90.svg|50px |Straßen mit zweistelliger Nummer sind überregional wichtige Landstraßen; sie sind in der Regel mit roten Schildern gekennzeichnet. Diese Straßen können auch autobahnähnlich ausgebaut und trotzdem rot beschildert sein; in diesem Fall haben sie typischerweise ebenengleiche Ampelkreuzungen. Vor solchen großen Ampelkreuzungen fächert sich die Straße häufig auf, allerdings enden die zusätzlichen Spuren nach der Ampel wieder. Außerdem gibt es einige Straßen mit zweistelliger Nummer, die tatsächlich als Autobahn gelten (z.B. die schon erwähnte Ajalon-Schnellstraße „Ayalon Highway“ in Tel Aviv, die blau beschildert ist Bild:ISR-FW-20.svg|35px). |- |Bild:ISR-HW383.png|50px |Straßen mit dreistelliger Nummer sind in der Regel nur regional von Bedeutung; sie können durchaus nur 20&nbsp;Kilometer lang sein. Die Straßennummer ist normalerweise grün. Es gibt allerdings auch hier einige (wenige) Straßen, die als Autobahn gelten; diese sind dann ebenfalls blau markiert. |- |Bild:ISR-HW-7011.svg|50px |Straßen mit vierstelliger Nummer sind von lokaler Bedeutung, oft nur wenige Kilometer lang und möglicherweise sogar Sackgassen. Diese Straßen sind mit braunen Schildern markiert. |- |
Eine Besonderheit ist die Straße&nbsp;6: Diese Autobahn, die auch als „Trans Israel Highway“ bekannt ist, führt vom südlichen Karmelgebirge bis in den nördlichen Negev und umfährt dabei weitgehend den überlasteten und stauanfälligen Ballungsraum um Tel Aviv. Da sie unter Beteiligung privater Investoren gebaut wurde, ist sie mautpflichtig. Für Mietwagenbenutzer kann das Fahren auf dieser Strecke ziemlich teuer werden, weil manche Vermieter für die Abrechnung der Maut (die Nummernschilder werden gescannt und der Betrag entsprechend der Anzahl benutzter Streckenabschnitte der Kreditkarte belastet) zusätzlich noch eine Bearbeitungsgebühr auf die Kreditkarte belasten.
Beim Befahren der Palästinensischen Autonomiegebiete sollte man sich über die aktuelle Sicherheitssituation informieren, da Israel die Grenzen zu jedem Zeitpunkt für mehrere Tage schließen kann. Fahrten in den Gazastreifen sind derzeit aufgrund der Sicherheitslage nicht möglich.
Fahrten mit dem Mietwagen in palästinensische Gebiete können zeitweise oder für bestimmte Bereiche des Westjordanlands untersagt sein. Die beiden wichtigen Straßen&nbsp;1 (Jerusalem - Totes Meer) und 90 (Westufer des Toten Meers - Jordantal - Bet Sche'an) in der :w:en:Administrative divisions of the Oslo Accords|Area C können normalerweise ohne Probleme befahren werden, bei der Einfahrt ins israelische Gebiet muss ein Checkpoint passiert werden, was für Touristen in der Regel problemlos möglich ist. In die Städte der :w:en:Administrative divisions of the Oslo Accords|Area A der palästinensischen Autonomiegebiete, die unter palästinensischer Verwaltung stehen, darf in der Regel mit einem Mietwagen mit dem gelben israelischen Nummernschild nicht eingefahren werden, große rote Schilder verbieten israelischen Staatsbürgern den Zutritt, die Zugangskontrolle wird in der Regel die Einfahrt verwehren. In Zeiten weniger angespannter politischer Lage können allerdings auch wieder Städte im palästinensischen Autonomiegebiet der :w:en:Administrative divisions of the Oslo Accords|Area A/B von offensichtlich mit Touristen besetzten Fahrzeugen (Mietwagen mit Aufkleber, weiße Haut und Sonnenbrand verraten der Security, dass sie es mit mitteleuropäischen Touristen zu tun hat) besucht werden.
Wenn man Fahrten im Westjordanland plant, sollte man bereits bei der Anmietung klären, inwieweit Einschränkungen in der Versicherungsdeckung bestehen.

Per Anhalter

Früher war es in Israel weit verbreitet und auch vergleichsweise einfach, sich per Anhalter fortzubewegen. Inzwischen hat sich die Situation etwas verändert, Trampen ist schwieriger und gefährlicher geworden. Im Blick auf mögliche Risiken sollte man sich grundsätzlich gut überlegen, ob man trampen will (vgl. dazu auch Trampen|die entsprechende Wikivoyage-Themenseite). Gedruckte Reiseführer raten häufig davon ab, in Israel per Anhalter zu fahren.
Wissen sollte man, dass Soldaten eher mitgenommen werden als normale Reisende und dass man den Mitnahmewunsch nicht mit dem ausgestreckten Daumen signalisiert. Stattdessen stellt man sich an den Straßenrand und zeigt mit lässig hängendem Arm zur Straßenmitte. Regional - z.B. im Bereich der Golanhöhen - ist es schwer, überhaupt eine Mitfahrgelegenheit zu finden.

Zu Fuß

Israel ist zum Wandern sehr gut geeignet und überaus attraktiv, wenn man mit den klimatischen Umständen zurechtkommt. Es gibt gute Wanderkarten, zahlreiche ausgeschilderte Wanderwege und mehrere Fernwanderwege, und die Distanz zu einer historischen Stätte oder Sehenswürdigkeit ist nie lang. Weitere Informationen bietet der entsprechende Wandern in Israel|Hauptartikel „Wandern in Israel“

Sprache

Die Hauptverkehrssprache Israels ist Hebräisch. Weitere wichtige Sprachen sind Arabisch (bei den israelischen Arabern) und Russisch. Letzteres wird gesprochen, weil Israel vor allem seit den 1990er Jahren viele Juden aus Russland aufgenommen hat. Teilweise hat es das Russische sogar schon ins Straßenbild geschafft: Manche Geschäfte tragen russischsprachige Schilder.
Mit Englisch kommt man im Land allerdings auch gut zurecht. Viele Schilder an den Straßen, an Geschäften und öffentlichen Gebäuden sind auch auf englisch beschriftet. Da man in Israel in den Schulen Englisch als Fremdsprache lernt, sprechen zumindest die meisten in Israel geborenen Israelis diese Sprache. Auch durch die starke Ausrichtung des Landes auf den Tourismus sind Englischkenntnisse für viele Israelis selbstverständlich. Viele ältere Israelis sprechen auch deutsch - allerdings nicht immer gern.
Allerdings kann es passieren, dass man doch an einen Israeli gerät, der kein Englisch kann (oder es zumindest nicht verstehen oder sprechen will). Spätestens dann ist es sinnvoll, doch einige Worte zu beherrschen - ganz abgesehen davon, dass es positiv registriert wird, wenn man zumindest einige Begriffe und Wendungen kennt.
Für die Aussprache ist es hilfreich zu wissen, dass hebräische Wörter meist auf der letzten Silbe betont werden. Eine wichtige Ausnahme von dieser Regel bilden die Wörter auf -et, die auf der vorletzten Silbe betont werden; auch einzelne andere Wörter haben eine andere Betonung. Wie im Deutschen gibt es im Hebräischen den Laut „ch“; er kann auch am Anfang des Wortes stehen. Die folgende Liste enthält einige wichtige hebräische Wörter; weitere Begriffe und Wendungen sind im Sprachführer Hebräisch (Ivrith)|Sprachführer Hebräisch zu finden.
Grußformeln und Höflichkeiten
Hallo, Guten Tag; auch: Auf Wiedersehen = Schalóm (שָׁלוֹם)
Guten Morgen = Bóker tov (בוקר טוב)
Guten Abend = Érev tov (ערב טוב)
Gute Nacht = Laíla tov (לילה טוב)
Auf Wiedersehen = Lehitra'ót (לְהִתְרָאוֹת)
Bitte = Bevakaschá (בְּבַקַּשָּׁה)
Vielen Dank = Todá rabá (תּוֹדָה רַבָּה)
Entschuldigung = Slichá (סְלִיחָה)
Gesundheit! = Labri'út (לבריאות)
Guten Appetit = Bete'avón (בתאבון)
Wie geht's? = Ma schlom'chá (מַה שְׁלוֹמְךָ) (wenn man einen Mann fragt); Ma schloméch (מַה שְׁלוֹמֶךְ) (zu einer Frau)
o.k. = b'séder (בְּסֶדֶר) (wörtlich: in Ordnung)
Gut, danke = tov, todá (טוב, תודה) Wichtige Begriffe und Wendungen
Zentraler Busbahnhof = Tachaná Merkasít (תַחֲנָה מֵרְכַּזִית)
Bahnhof = Tachanát Rakévet (תַחֲנָת רַכֶּבת)
Flugplatz = Sde Teufá (שדֵה תְּעוּפָה)
Taxi = Monít (מוֹנִית)
Sammeltaxi = Monít Scherút (מוֹנִית שֵׁירוּת)
Hotel = Malón (מלון)
Klimaanlage = Masgán (מָזְגָן)
Meeresstrand = Chof haJám (חוֹף הים)
Polizei = Mischtará (משטרה)
Hilfe! = hatsílu (הצילו)
Sprechen Sie englisch/deutsch? = Atá medabér anglít/germanít? (אתה מדבר אנגלית/גרמנית) (Wenn man einen Mann fragt); At medabéret anglít/germanít? (את מדברת אנגלית/גרמנית) (zu einer Frau)
Manche Israelis sind etwas offener, wenn man einige hebräische Wörter kennt - hilfsbereit sind sie aber auch so in den meisten Fällen.

Kaufen

Bild:Money IL WV.JPG|thumb|200px|Israelisches Geld Bild:Armenian pottery IL WV.JPG|thumb|200px|Armenische Keramik
Die israelische Währung ist der Neue Israelische Schekel (New Israeli Sheqel), abgekürzt NIS. Auf hebräisch lautet die Bezeichnung שקל חדש (Schékel Chadásch); aus den beiden hebräischen Anfangsbuchstaben - hebräisch wird von rechts gelesen - setzt sich auch das offizielle Währungssymbol ₪ zusammen. Beim Einkaufen kann man die Preise recht gut überschlagen, da man für einen Euro etwa vier Schekel bekommt (den aktuellen Kurs findet man hier). Kreditkarten (vorwiegend VISA-Karten) sind in Israel weit verbreitet, man kann häufig damit zahlen. Wenn man ein Auto mieten oder eine Unterkunft reservieren möchte, braucht man meistens sogar zwingend eine Kreditkarte; das gilt sogar für die israelischen Jugendherbergen. Mit Kreditkarte kann man an den Geldautomaten der Banken problemlos Geld abheben, da die Bedienmenüs auch auf englisch verfügbar sind. Bei manchen Banken, z.B. bei der weit verbreiteten bank hapoalim, erhält man auch mit EC-Karte Geld.
Israel verfügt über ein breites Angebot an Einkaufsmöglichkeiten, das von Märkten über kleine Läden bis hin zu Supermärkten und Einkaufszentren reicht. In vielen Städten gibt es Einkaufsmalls, die viele Geschäfte, Cafés und teilweise Freizeiteinrichtungen unter einem Dach vereinen. Das Warenangebot unterscheidet sich nicht grundsätzlich von dem in Europa; ein Unterschied ist, dass die in Israel angebotenen Artikel in der Regel „koscher“ (also rituell rein) sind, was beispielsweise bedeutet, dass man bestimmte Fleisch- und Fischarten kaum oder gar nicht bekommt. Da die meisten Produkte auch englisch beschriftet sind, stellt das Einkaufen in der Regel kein Problem dar. In den arabischen Märkten (z.B. in der Altstadt von Jerusalem) gibt es oft keine festen Preise; man muss dann mit den Verkäufern verhandeln.
Es gibt einige „typische“ Mitbringsel und Souvenirs, die an vielen Orten angeboten (und auch oft gekauft) werden. Zu nennen sind hier v.a. Körperpflegeprodukte vom Toten Meer, Schmuck, Holzschnitzereien aus Olivenholz, religiöse Artikel (z.B. Kreuze, aber auch Menoras und jüdische Kippot), die sogenannte „armenische Keramik“ (buntes Keramikgeschirr mit israelspezifischen Motiven) und israelische Spezialitäten wie koscherer Wein. Daneben gibt es auch skurrilere Mitbringsel, z.B. Dornenkronen oder Flaschen mit (oft gefälschtem) Jordanwasser.
Wenn man einfach nur durch Geschäfte schlendern will, bietet es sich an, die städtischen Fußgängerzonen oder die Einkaufszentren zu besuchen. Allerdings lohnt es sich (z.B. in Jerusalem und Tel Aviv) auch, auf die Märkte zu gehen, die häufig viel billiger sind.

Jerusalem

Wenn man in Jerusalem ein wenig einkaufen und bummeln gehen will, kann man das in der Fußgängerzone in der Ben-Jehuda-Straße tun (etwa ein Kilometer westlich der Altstadt, eine Nebenstraße der Jaffastraße). Auch in den Abendstunden ist hier sehr viel los. Der bekannteste Markt befindet sich in der Altstadt: Die engen Marktgassen mit ihren bunten Auslagen lassen etwas vom Zauber des arabischen Basars aufkommen; viele Läden verkaufen Souvenirs, allerdings auch Gegenstände des täglichen Bedarfs; man erreicht die Marktgassen am leichtesten über das Jaffator oder das Damaskustor der Altstadt. Ein weiterer wichtiger Markt ist der Mahane-Jehuda-Markt in Westjerusalem.
Bild:Suq Jerusalem IL WV.JPG|thumb|200px|left|Orientalischer Zauber ... Bild:Dizengoff Center Tel Aviv IL WV.JPG|thumb|200px|... und westliche Einkaufsfreuden

Tel Aviv

Tel Aviv hat mehrere Einkaufzentren. Das bekannteste dürfte das Dizengoff-Center sein; die große mehrstöckige Mall besteht aus zwei Gebäudeteilen, die über die Straße hinweg mit zwei Übergängen verbunden sind; das Einkaufszentrum mit vielen Geschäften und Gastronomiebetrieben liegt im Stadtzentrum an der südlichen Dizengoffstraße. Weitere Einkaufszentren sind das Azrelli-Center (eines der größten Einkaufscenter im Nahen Osten) und die Ramat-Aviv-Mall. Wichtige Märkte in Tel Aviv sind der Karmel-Markt (Lebensmittel), der Flohmarkt in Jaffa und der Künstlermarkt in der Nahalat Binjamina (2-mal die Woche dienstags und freitags).

Haifa

Das städtische Geschäftszentrum Haifas befindet sich in Hadar, einem Stadtteil etwa auf halber Höhe der Stadt; dort gibt es auch eine Fußgängerzone. Ein großes Einkaufszentrum im Osten Haifas (Richtung Krajot) ist die „Cinema Mall“, auch bekannt als „Lev haMifrats“, wörtlich übersetzt „Herz der Bucht“; sie liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zu den gleichnamigen Bahnhöfen (Bus und Bahn). Eine neuere und größere Einkaufsmall ist „Grand Canyon“ ebenfalls im Osten der Stadt an der Straße „Simcha Golan“; ein hebräischer Begriff für Einkaufszentrum lautet „Kanion“, beim Namen handelt es sich also um ein Wortspiel.

Küche

Die israelische Küche ist sehr vielfältig, was mit der Vielzahl der verschiedenen Einflüsse zusammenhängt. Viele Juden, die im Laufe der Jahrzehnte nach Israel einwanderten, brachten aus ihren früheren Heimatländern in aller Welt Gerichte mit, die Teil der israelischen Küche geworden sind. Klare Einflüsse gibt es auch aus der arabisch-orientalischen Küche, die bei den israelischen Arabern und den Drusen ohnehin die typische Küche ist.

Essen

Infobox|Mazzen - nicht ganz ernsthaft betrachtet|Mazzen, die Ähnlichkeit mit Knäckebrot oder Kräckern haben, sind ein typischer Brotersatz für die Pessachzeit, in der kein normales Brot gegessen werden darf. Der israelische Satiriker Ephraim Kishon kommentierte die bröselige und trockene Konsistenz der Mazzen spitz mit folgenden Worten: „Die epochale Erfindung des ersten Exodus Ägypten war das ungesäuerte Brot, korrekt und in der Mehrzahl 'Mazzoth' genannt, im Sprachgebrauch 'Mazzes'. Begreiflicherweise hatten unsere Vorfahren auf der Flucht aus Ägypten keine Zeit, sich mit der Zubereitung von Sauerteig abzugeben, und zur Erinnerung daran essen wir noch heute während des Passahfestes ausschließlich ungesäuertes Brot, um uns darüber zu freuen, daß wir damals der ägyptischen Sklaverei entronnen sind. Wir freuen uns durch volle acht Tage, denn so lange dauert das Passahfest. Falls irgend jemand einmal versucht haben sollte, acht Tage lang von purem Pappendeckel zu leben, wird er begreifen, warum wir für den Rest des Jahres nur noch auf gesäuertes Brot Wert legen.“ <small>Ephraim Kishon: Kishons beste Geschichten. Berlin/München 1989, 24. Aufl. (Herbig), S. 119</small>
Fasst man unter "israelische Küche" vorrangig die jüdische Küche, dann lassen sich einige Besonderheiten anführen. Die jüdische Küche kennt nämlich eine Vielzahl von Vorschriften, die von gläubigen Juden streng eingehalten werden. Damit eine Speise „koscher“, also nach jüdischem Verständnis rein ist und gegessen werden darf, sind verschiedenste Regeln zu beachten, die sich u.a. von der Thora und vom Talmud ableiten:

Zunächst dürfen nur bestimmte Tierarten gegessen werden. Erlaubt sind z.B. Rindfleisch und verschiedene Sorten Geflügel. Zu den Tierarten, die nicht erlaubt sind, zählen u.a. Schweine und manche Fischarten wie der Aal. *Die typische Form der Schlachtung ist die Schächtung; dabei handelt es sich um ein Schlachtverfahren, bei dem das Tier weitestgehend ausblutet. Weil der Genuss von Blut verboten ist, wird etwa noch vorhandenes Blut über weitere Verfahren restlos aus dem Fleisch entfernt.
Eine weitere Besonderheit der jüdischen Küche ist die vollständige Trennung von Milch- und Fleischprodukten, die auf eine alttestamentliche Weisung zurückgeführt wird, wonach das Böcklein nicht in der Milch seiner Mutter gekocht werden soll (
Bibel|buch=Ex|kapitel=23|vers=19|uebersetzung=EU
). In der Praxis hat diese Regel weitreichende Konsequenzen: Nach dem Genuss von Fleisch warten gläubige Juden sechs Stunden, ehe sie wieder Milch zu sich nehmen; Rezepte, die beides gleichzeitig erfordern würden (also z.B. alle mit Käse überbackenen Gerichte, die auch Fleisch enthalten), sind nicht erlaubt. Die Trennung von Milch und Fleisch kann bei gläubigen Juden so weit gehen, dass sie selbst im Privathaushalt zwei Küchen unterhalten; koschere Restaurants und Hotels haben ebenfalls getrennte Kochbereiche oder Küchen sowie verschiedene Sorten Besteck und Geschirr für Milch- und Fleischgerichte. Gemüse, allerdings auch Eier und Fisch, gelten als neutrale Lebensmittel, die mit beidem kombiniert werden können. Für Vegetarier hat diese religiöse Regelung einen wichtigen Vorteil: Sie können tierische Produkte leichter meiden, denn koschere israelische Lebensmittel tragen eine Kennzeichnung, ob sie Fleisch bzw. Milch enthalten oder neutral („parve“) sind. Über diese grundsätzlichen Regelungen hinaus kennen die jüdischen Speisegesetze Regelungen. Bei einem Besuch in einem koscheren Restaurant merkt man von diesen Speisegesetzen möglicherweise nur wenig, wenn man nicht bewusst darauf achtet: Die Routinen in der Küche oder beim Eindecken der Tische bleiben meist verborgen. Außerdem muss entgegen der gelegentlich geäußerten Meinung ein koscheres Essen, insbesondere Fleisch, nicht zwangsläufig fad schmecken. Allerdings wird man in einem koscheren (Fleisch-)Restaurant z.B. keine Hackfleischlasagne mit echtem Käse und nach dem Abendessen keinen Kaffee mit echter Milch bekommen.
Die ohnehin strengen jüdischen Speiseregeln sind in der Pessachzeit, die etwa in die Zeit unseres Osterfestes fällt, noch schärfer als sonst, da während dieses Festes auch nichts „Gesäuertes“ (also z.B. nichts, was mit Hefen zubereitet wurde) gegessen werden darf. Extra für diese Zeit gibt es auch ein spezielles ungesäuertes Brot, die sogenannten „Mazzen“ oder „Matzen“ (vgl. dazu die Infobox). In den Supermärkten werden in diesen Tagen mit Planen die ganzen Bereiche mit Keksen, etc. zugedeckt, es sei denn, die Leitung des Supermarktes befinde sich in der Hand eines geschäftstüchtigen Arabers...
Als Besonderheit gilt das israelische Frühstück, das typischerweise sehr reichhaltig ist. Ein solches Frühstück bietet alles, was das Herz begehrt - abgesehen von Fleisch- und Wurstwaren, wenn es sich um ein koscheres Haus handelt. Offenbar gibt es hier Unterschiede bei den Unterkünften; wenn man Glück hat, wird man am Morgen mit einem großen Büfett verwöhnt. Den Schokoladenbrotaufstrich wird man vielleicht vermissen, entschädigt wird man mit verschiedenen Sorten Brot, Blätterteigtaschen und Kuchen, Eier in verschiedenen Formen, Müsli, Jogurt, Salaten, frischem Obst und Gemüse sowie Antipasti und vielleicht sogar Fisch.
Bild:McDonald's IL WV.JPG|250px|thumb|left|Auf Gewohntes muss man nicht verzichten ...
An der Straße, an (Bus-)Bahnhöfen oder in Einkaufszentren kann man vielerorts einen kleinen Imbiss kaufen. Eine leckere Spezialität ist Falafel. Dabei handelt es sich um pikante, frittierte Bällchen aus geschroteten Kichererbsen, die beispielsweise mit Tomaten, Gurken und Salaten in einer Teigtasche gegessen werden. Das Pendant zum hierzulande bekannten Döner ist Schwarma, das ebenfalls am Spieß gebraten und in Teigtaschen gegessen wird. Auch Pizza gibt es im Straßenverkauf - allerdings aufgrund der schon beschriebenen Speiseregeln normalerweise nicht mit Fleisch als Belag, sondern z.B. mit Oliven oder Gemüse.

Trinken

In Israel sind im wesentlichen alle Getränke erhältlich, die man auch in Mitteleuropa kennt. Mineralwasser gibt es aus einheimischen Quellen, bei den Säften gibt es eine große Auswahl aus israelischer Produktion. Auch die bekannten Softdrinks (wie Coca Cola) sind erhältlich. Typische israelische Biermarken sind Maccabee und Goldstar, daneben kann man europäische Marken kaufen. Es gibt eine große Auswahl an Weinen, die im Heiligen Land produziert werden; bekannte Weinkellereien sind Carmel, Barkan und Golan, allerdings gibt es eine ganze Reihe weiterer kleinerer Weinkellereien, die zum Teil sehr gute Weine produzieren.
Der Verkauf von Alkohol außerhalb von Bars und Restaurants ist zwischen 23 Uhr und 5 Uhr gesetzlich verboten. Selbiges gilt für das Trinken in der Öffentlichkeit innerhalb dieses Zeitraums.
Wünscht man ein Warmgetränk, kann man zwischen vielen verschiedenen Tee- und Kaffeesorten wählen. Häufig wird löslicher Kaffee (oft nur „Nescafe“ genannt) getrunken. Eine Alternative dazu ist der „türkische Kaffee“, der wie Mokka zubereitet und mit Satz serviert wird und teilweise mit Kardamom gewürzt ist. Oft kann man auch Filterkaffee oder italienische Kaffeespezialitäten bestellen.

Nachtleben

In vielen israelischen Städten kann man an den Abenden und in der Nacht noch viel unternehmen. Es gibt vielerorts Cafés, Kneipen und Bars, die bis weit in die Nacht geöffnet haben. Aufgrund des mediterranen Klimas ist in den Innenstädten in den Abendstunden noch viel los, auch viele Geschäfte haben lange geöffnet. Die Hauptausgehtage sind Donnerstag- und Freitagnacht, in Tel Aviv kann man an allen Tagen ausgehen. Allerdings sorgt auch hier der Schabbat für wichtige Ausnahmen: Am Freitagabend kehrt in religiös geprägten Städten und Vierteln Ruhe ein; wenn man an diesem Abend in der Jerusalemer Fußgängerzone in der Ben-Jehuda-Straße unterwegs ist, steht man vor verschlossenen Türen und ist praktisch allein.
Die wichtigsten Städte mit einem ausgeprägten Nachtleben sind Eilat und Tel Aviv. Tel Aviv, „die Stadt die niemals schläft“, gilt in Israel als die Partyhauptstadt schlechthin. Es gibt eine kaum überschaubare Anzahl von Bars und Clubs. Eine wichtige Hilfe ist hier die englische Version von „Time-out“; dieses Ausgehmagazin für Tel Aviv ist in den Touristenbüros erhältlich.
In Tel Aviv befinden sich viele Bars in der Allenby Street, an der Strandpromenade sowie in den Straßen Lilienblum und Nahalat Binyamina (wobei es natürlich noch viele andere gibt). Viele Clubs befinden sich im Florentin, am alten Hafen und im Harekevet-Viertel. Zu beachten ist, dass die meisten Clubs erst ab Mitternacht aufmachen; danach kann man aber bis in die Morgenstunden feiern. Ansonsten gehen Israelis auch gerne in die vielen Cafés (z.B. in der Ibn-Gvirol-Straße, Sheikin-Straße und am Rothschild Boulevard).
Wenn man mobil ist, kann sich auch nach einer Kibbuzdisko erkundigen.

Unterkunft

Israel verfügt über ein breites Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten - das Angebot reicht von der Möglichkeit des Campens über sehr einfache Unterkünfte, Jugendherbergen, Privatzimmer mit Übernachtung und Frühstück, ländlichen Hotelanlagen bis hin zum hochklassigen (und teuren) Mehr-Sterne-Hotel. Einen groben Überblick über das Angebot gibt das israelische Tourismusministerium auf der entsprechenden Seite.
Gerade in Jerusalem und Tel Aviv gibt es ein breites Hotelangebot, meist in der einfachen oder mittleren Preisklasse. Einige davon haben sich auf Gruppenreisen von Pilgern eingestellt. Auch die meisten renommierten Hotelketten des gehobenen Segments sind hier vertreten. Ähnliches gilt für die Städte oder Badeorte an der Mittelmeerküste. Generell kann man davon ausgehen, dass die größeren Städte in Israel über ein oder mehrere Hotels verfügen. Einen Überblick bekommt man auf der Hotelverbandes (Israel Hotel Association/IHA); dort kann man auch gezielt nach Hotels suchen. Unter dem Dach dieses Verbandes sind landesweit mehr als 300 Hotels zusammengeschlossen. Die Preise für Hotels und andere Herbergen in den gehobenen Segmenten werden übrigens häufig nicht in Schekel, sondern in US-Dollar angegeben.
In den ländlichen Regionen gibt es Touristenunterkünfte vor allem in Kibuzzim (genossenschaftlich organisierten Gemeinschaftssiedlungen), die teilweise Feriendörfer, in der Regel mit Hotelstandard, unterhalten. Diese Hotelanlagen haben häufig einen etwas familiäreren Charakter und sind meist landschaftlich reizvoll gelegen, z.B. im Karmelgebirge, am Mittelmeer oder am See Genezareth. Zumindest manche dieser Hotels kann man auch bei IHA finden. Allerdings gibt es für die Kibbuzhotels eine eigene Plattform unter kibbutz.co.il.
Häufig findet man in kleineren Orten auch Country Lodges, die zumindest Bed and Breakfast anbieten. Die Ausstattung der Privatzimmer kann für mitteleuropäische Verhältnisse recht spartanisch ausfallen. Bei der Suche kann insbesondere die Seite zimmeril.com einige Hinweise geben. Immer attraktiver werden für Israelis und auch für Reisende Fremdenzimmer in Privathaushalten, die als "Guesthouse" oder "Tsimmer" bezeichnet werden - man kann auf einfach eingerichtete Räume aber auch luxuriöse Einlieger-Appartements stossen, eigenes Bad, Klimaanlage, Kühlschrank, Teekocher, Mikrowelle und Herdplatte für Selbstversorger gehören praktisch immer zum Angebot und aus berufenem Mund gibt es beim Einchecken immer gleich ein paar Ausflugstipps für die Umgebung.
Wünscht man eine Übernachtung in einem christlichen Gästehaus, kann die Seite des Informationszentrums in Jerusalem zumindest mit Anschrift, Telefon und Mail-Adressen weiterhelfen. Die Seite enthält allerdings keine weiterführenden Internetadressen und auch sonst keine weiterführenden Informationen. Die christlichen Gästehäuser sind trotz ihres Charakters nicht nur für Christen oder besonders gläubige Menschen geeignet; teilweise bieten sie angenehme Übernachtungsmöglichkeiten mit einem guten Service zu einem einigermaßen günstigen Preis.
Etwas günstiger, aber noch nicht im untersten Preissegment gelegen, sind die israelischen Jugendherbergen, die ebenfalls an vielen Standorten Übernachtungsmöglichkeiten bieten. Hier besteht auch die Möglichkeit, Zimmer als Doppelzimmer zu mieten. An einigen Orten, z.B. in Massada oder En Gedi, wird die Jugendherberge vielleicht sogar die beste Option darstellen. Die israelischen Jugendherbergen bieten normalerweise eine einfache, aber relativ gute Ausstattung. Wenn man innenstadtnah wohnen will, sollte man die Lage prüfen; die Tel Aviver Jugendherberge liegt z.B. ein ganzes Stück nördlich des Zentrums. Einen Überblick über die Unterkünfte des israelischen Jugendherbergsverbandes IYHA (Israel Youth Hostel Association) erhält man auf der entsprechenden deutsch.
Bei Rucksackreisenden sind schließlich private Hostels beliebt, die zum Teil für sehr wenig Geld Übernachtungen - oft ohne Frühstück - anbieten. Private Hostels findet man in Israel recht häufig, v.a. in Jerusalem und Tel Aviv, und sie können sehr dabei helfen, den Geldbeutel zu schonen, weil man die günstigsten Unterkünfte schon im Preissegment von 50 bis 100&nbsp;NIS findet. Allerdings kann man durchaus in Hostels mit schlechtem Service landen, bei denen zudem die Ausstattung schlecht und die Hygiene nicht eben begeisterungswürdig sind. Wer empfindlich ist, sollte sich nicht unbesehen in ein privates Hostel einmieten, sondern sich erst einmal das Zimmer bzw. die Schlafsäle, die Bäder, in manchen Fällen auch die anderen Gäste zeigen lassen. Wenn man nicht allzu sensibel ist und keinen großen Luxus braucht, kann ein privates Hostel eine gute Option für die Nacht sein. Bei der Suche nach einer solchen Unterkunft helfen insbesondere hostelz.com weiter. Die letztgenannte Seite bietet auch Bewertungen und Erfahrungsberichte.

Lernen

Bild:Hebrew University Jerusalem IL WV.JPG|thumb|250px|Hebräische Universität Jerusalem
Israel ist das Ziel verschiedener Schüler- und Jugendaustauschprogramme; eine mögliche Anlaufadresse zu diesem Thema ist das Seite weiterführende Informationen.
Als Studierender kann man ein oder mehrere Auslandssemester im Land verbringen, muss allerdings mit erheblichen Kosten rechnen, da die Gebühren recht hoch sind (die Summen können durchaus bei 10.000 US-Dollar im Jahr liegen). Ausführliche Informationen zum Studieren in Israel bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst auf den entsprechenden studieren-in-israel.de; diese Seite wird zwar privat-kommerziell betrieben, enthält aber trotzdem ausführliche und hilfreiche Informationen für Studieninteressierte. Einen Überblick gibt auch die [http://berlin.mfa.gov.il/mfm/web/main/document.asp?SubjectID=38689&MissionID=88&LanguageID=190&StatusID=0&DocumentID=-1 Israelische Botschaft in" target="_blank">Berlin.
Eine israelische Besonderheit sind die sogennanten Ulpaním (Einzahl: Ulpán, hebr. אולפן, „Unterricht“ oder „Studio“); dabei handelt es sich um spezielle Intensivkurse zum Erlernen der hebräischen Sprache. Diese Kurse sind oft mit Arbeits- oder Studienaufenthalten gekoppelt. Sie wenden sich ursprünglich zwar in erster Linie an jüdische Neueinwanderer, allerdings besteht teilweise auch die Möglichkeit, als Ausländer an Ulpan-Kursen teilzunehmen. Mögliche Hinweise für die weitere Recherche erhält man bei Einsteiger“.
Für einen Lern-Aufenthalt in Israel ist es unter Umständen nicht unbedingt nötig, dass man Hebräisch kann. Das gilt v.a. für Angebote des Jugendaustauschs, aber auch für manche Studiengänge, da es auch Angebote und Kurse auf englisch gibt. Unabhängig vom konkreten Zweck des Aufenthalts sollte man sich in jedem Fall über die einschlägigen Visumsbestimmungen informieren (hier helfen z.B. die Wien und [http://bern.mfa.gov.il/mfm/web/main/document.asp?SubjectID=7040&MissionID=63&LanguageID=191&StatusID=0&DocumentID=-1" target="_blank">Bern weiter), da ein B-2-Touristenvisum in der Regel nicht ausreichend ist; man sollte sich außerdem im Vorfeld um eine ausreichende Krankenversicherung kümmern und sich Gedanken darüber machen, wie man einen (längeren) Aufenthalt finanzieren kann. Ein Studentenvisum schließt keine Arbeitserlaubnis ein!

Arbeiten

Wenn man längere Zeit in Israel arbeiten will, gilt ähnliches wie für Aufenthalte zum Zweck des Lernens: Auch hier sollte man sich über die jeweiligen Besonderheiten beim Visum informieren bzw. sich um entsprechende Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen bemühen, soweit dies nicht durch die vermittelnde Stelle erledigt wird. Geklärt sein muss auch die Frage nach einer langfristigen Auslandskrankenversicherung und nach der Finanzierung des Aufenthalts. In der Regel wird es nicht möglich sein, einer normalen Erwerbstätigkeit nachzugehen, man wird daher unter dem Strich mehr Geld ausgeben als man verdient.
Bei den typischen (freiwilligen) Arbeitsaufenthalten in Israel bekommt man nur ein Taschengeld, das aber nicht so hoch ist, dass man den Flug oder längere Urlaubsphasen davon bezahlen könnte. Kost und Logis werden gestellt, allerdings sollte man keinen übertriebenen Luxus erwarten, die Unterbringung erfolgt meist in Zimmern mit zwei bis drei Betten (selten vier). Bei den freiwilligen Einsätzen gibt es meist Altersgrenzen.
Bei manchen Stellen sind zumindest Grundkenntnisse der hebräischen Sprache nötig, gelegentlich kann man vor Ort noch an Kursen teilnehmen. Ohne grundlegende Englischkenntnisse wird man allerdings nur im Ausnahmefall zurechtkommen.
Die israelische Arbeitswoche umfasst fünfeinhalb bis sechs Tage (meist Sonntag bis Freitagmittag) mit bis zu acht Stunden, der Schabbat ist normalerweise arbeitsfrei. Die Einsatzstellen gewähren in der Regel Urlaubstage, sodass man während der Einsatzzeit einige Tage Urlaub einschieben kann.
|class="prettytable" |- ! !! Hilfreiche Links !! Erläuterungen und Hinweise |- |Kibbuz || *Informationen der Kibbuzbewegung (engl.) *„Interconnections“ (private Seite) ||Der Aufenthalt in einem Kibbuz ist gewissermaßen der „Klassiker“ unter den Arbeitsaufenthalten in Israel. Eigentlich handelt es sich dabei nur um eine besondere Form des Freiwilligendienstes: :Wikipedia:Kibbuz|Kibbuzim sind landwirtschaftliche Dörfer, die aus sozialistischen Motiven heraus entstanden sind. Ursprünglich gab es in diesen Siedlungen nur gemeinschaftliches Eigentum (bis hin zu den Kleidern). Typisch war insbesondere der Speisesaal im Zentrum des Ortes, in dem die gemeinsamen Mahlzeiten eingenommen wurden. Seit längerer Zeit gibt es allerdings z.T. massive Privatisierungstendenzen bis hin zur faktischen Umwandlung der Siedlungen in normale Dörfer: Vielfach wurden sogar die Speisesäle geschlossen. Auch Freiwillige werden vielerorts nicht mehr beschäftigt. Dennoch erahnt man auch heute noch etwas von den hohen gemeinschaftlichen Idealen der Siedlungsgründer. Dadurch, dass die Kibbuzim in der Regel eine größere Zahl „Volunteers“ bzw. „Mitnadvím“ beschäftigen, die nur einige Monate bleiben, sollte man nicht erwarten, dass man leicht Kontakt zu den Kibbuzniks bekommt. Umso spannender ist das Kennenlernen von anderen Freiwilligen aus aller Welt. Typische Einsatzorte sind die gemeinschaftlichen Einrichtungen des Kibbuz, also z.B. Speisesaal oder Hotel, aber auch Ställe, Plantagen und Fabriken. |- |Moschaw || *Interconnections ||Die Arbeitssituation im :wikipedia:Moschaw|Moschaw (genossenschaftliche Siedlung privat wirtschaftender Bauern) hat Ähnlichkeit zu der im Kibbuz, gerade was Einsätze im Bereich Landwirtschaft angeht; der Arbeitseinsatz ist aber wahrscheinlich deutlich härter. Im Vergleich zum Kibbuz hat man etwas bessere Chancen, mit Israelis in engeren Kontakt zu kommen. |- |Freiwilligendienst || *ConAct *Interconnections ||Es gibt verschiedene Möglichkeiten des freiwilligen Mitarbeitens in israelischen Einrichtungen und Organisationen. Mögliche Einsatzorte sind soziale Einrichtungen aller Art (z.B. für Behinderte, Senioren oder Kinder und Jugendliche); daneben kann man auch freiwillig in Pilgerhospizen und Gästehäusern sowie bei der israelischen Armee mitarbeiten oder bei Ausgrabungen helfen. Manche der Einsatzstellen sind als Zivildienststellen anerkannt oder können interessante Adressen für Auslandspraktika sein. |- |Erwerbstätigkeit || *Thema *Praktika) *Interconnections || Echte Erwerbstätigkeit ist unter dem Stichwort „Arbeiten in Israel“ eher die Ausnahme. Ein Visum erhält man nur nach Antrag des zukünftigen Arbeitgebers, um alle relevanten Aspekte (Unterkunft, Versicherungen, Verpflegung etc.) muss man sich im Falle eines „echten“ Arbeitsverhältnisses selbst kümmern. |

Feiertage

Anders als der gregorianische Kalender ist der :w:Jüdischer Kalender|jüdische Kalender ein Mondkalender mit kürzeren Monaten; die Abweichungen, die sich dadurch gegenüber dem Sonnenjahr ergeben, werden durch eingeschobene Schaltmonate ausgeglichen. Im Alltag führt das erst einmal kaum zu Problemen, da auch in Israel der gregorianische Kalender für die meisten Datumsangaben benutzt wird (ggf. ergänzt durch das entsprechende Datum des jüdischen Kalenders).
Ganz anders sieht die Situation bei den Feiertagen aus: Diese richten sich ausschließlich nach dem jüdischen Kalender (das gilt auch für die säkularen Feiertage), was dazu führt, dass die Feste und Feiertage aus der Sicht des christlichen Kalenders - ähnlich wie Ostern - um mehrere Wochen hin und her wandern.
|class="prettytable" |- ! Termin 2018 !! Termin 2019 !! Name !! Bedeutung |- | 1.03.2018 || 20./21.03.2019 || :w:Purim|Purim || Fest zur Erinnerung an die Rettung der Juden durch Königin Esther im persischen Reich. Ausgelassenes Fest mit Verkleidungen, Masken und viel Lärm. |- | 30.03.-7.04.2018 || 19.04.-27.04.2019 || :w:Pessach|Pessach || Eines der bekanntesten jüdischen Feste, im Deutschen auch „Passah“. Es erinnert an den Auszug der Juden aus Ägypten und ihre Befreiung aus der Sklaverei. Da nach der biblischen Überlieferung kein Sauerteigbrot mehr gebacken werden konnte, gilt noch heute während der Zeit des Festes die Vorschrift, dass nichts Gesäuertes (also z.B. kein normales Brot) gegessen werden darf. Ein Höhepunkt ist der so genannte „:wikipedia:Seder|Sederabend“ im Kreis der Familie, an dem mit Texten, Liedern und symbolischen Speisen des Auszugs gedacht wird, als Feiertage eingehalten werden vor allem der erste und der letzte Tag. |- | 11.04.2018 || 1.05.2019 || :w:Jom haScho'a|Jom haScho'a || Gedenktag an den Holocaust (Scho'a), beim Ertönen der Sirenen ruht im ganzen Land der Verkehr, alle steigen aus den Fahrzeugen aus und halten eine Schweigeminute in Gedenken an die Toten; Arbeitstag. |- | 18.04.2018 || 8.05.2019 || :w:Jom haZikaron|Jom haZikaron || Gedenktag an die gefallenen Soldaten und die Opfer des Terrorismus |- | 19.04.2018 || 9.05.2019 || :w:Jom haAtzma'ut|Jom haAtzma'ut || Der Unabhängigkeitstag des Staates Israel, wird überall mit Picknicks gefeiert. |- | 19.05.-21.05.2018 || 08.-10.06.2019 || :w:Schawuot|Schawuot (Wochenfest) || Fest zur Erinnerung an den Empfang der zweiten Zehn Gebote am Berg Sinai durch Mose, zugleich auch ein Erntedankfest |- | 09.09.-11.09.2018 || 29.09.-1.10.2015 || :w:Rosch Haschana|Rosch Haschana (Neujahrsfest) || Das jüdische Neujahrsfest und „Tag des Gerichts“ |- | 18./19.09.2018 || 8./9.10.2019 || :w:Jom Kippur|Jom Kippur || Das Versöhnungsfest ist eines der höchsten Feste im Jahr. Diese Tag begehen selbst viele säkulare Juden mit Fasten in innerer Einkehr, in Israel kommt das öffentliche Leben praktisch zum Erliegen. |- | 23.09.-30.09.2018 || 13.10.-20.10.2019 || :w:Sukkot|Sukkot (Laubhüttenfest) || Das Laubhüttenfest erinnert an die Wanderung durch die Wüste nach dem Auszug aus Ägypten. In Erinnerung an die Wüstenwanderung werden Hütten aus Zweigen und Stoffbahnen gebaut, in denen z.B. die Mahlzeiten eingenommen werden. |- | 1.10.2018 || 21.10.2015 || :w:Schmini Azeret|Schmini Azeret || Schlussfest des Festes Sukkot |- | 30.9./2.10.2018 || 20./22.10.2012 || :w:Simchat Tora|Simchat Tora || Fest der Gesetzesfreude, Feiertag nur in der Disapora |- | 2.12.-10.12.2018 || 22.12.2015-30.12.2015 || :w:Chanukka|Chanukka (Lichterfest) || Fest zur Erinnerung an die Wiedereinweihung des jüdischen Tempels in Jerusalem |
Da der Tag nach jüdischem Verständnis am Abend beginnt, fangen auch die Feiertage schon am Vorabend des eigentlichen Festtages an. An den hohen Festtagen kehrt ab dem späteren Nachmittag des Vortages weitgehend Ruhe ein, d.h. es fahren keine öffentlichen Verkehrsmittel, die meisten Geschäfte haben geschlossen. Bei mehrtägigen Festen betrifft das nur den ersten und den letzten Tag. Einige weitere knappe weitere Hinweise und Bilder zu den Festen findet man auf einer Seite über die jüdischen Feste.
Als höchster Feiertag gilt übrigens keiner der genannten Feiertage, sondern der Wochenfeiertag Schabbat. Der :w:Schabbat|Schabbat beginnt Freitag bei Sonnenuntergang und endet am Samstag bei Sonnenuntergang. Für Reisende ist dieser Tag insofern von Bedeutung, als praktisch keine öffentlichen Verkehrsmittel fahren, El Al nicht fliegt und manche Straßen - besonders in Jerusalem und anderen Städten bzw. Stadtgebieten mit vorwiegend religiöser Bevölkerung - für den Verkehr gesperrt sind (vgl. dazu die ausführlichen Hinweise im Abschnitt Mobilität). Als Nichtjude muss man sich zwar nicht an die zahlreichen strengen Vorschriften für den Schabbat halten, aber man sollte dennoch Rücksicht nehmen. Man sollte es also z.B. unterlassen, draußen laut Musik zu hören, unnötig durch religiöse Bezirke zu fahren oder an der Klagemauer zu fotografieren oder zu filmen.

Sicherheit

File:16-04-04-Jerusalem-Straßenbahn-WAT 6246.jpg|thumb|selbst junge Frauen haben mitunter ein Sturmgewehr um die Schulter gehängt File:16-03-31-Bethlehem-Mauer-RalfR-WMA 1109.jpg|thumb|Mauer in Bethlehem File:16-03-31-Herodium-RalfR-WAT 5579.jpg|thumb|Westjordanland: Betreten für Israelis lebensgefährlich

Grundsätzliche Hinweise

Es wird es kaum jemanden geben, der sich im Vorfeld eines Urlaubs in Israel nicht mit dem Thema „Sicherheit“ auseinandersetzt. Kann man gefahrlos in dieses Land und vielleicht sogar in die Palästina|palästinensischen Gebiete reisen? Fast jeder wird vor der Reise von irgendwelchen wohlmeinenden Bekannten zu hören bekommen: „Muss es gerade Israel sein? Hast Du keine Angst, dorthin zu fahren? Was ist mit den Anschlägen ...?“ Wenn man bis zu diesem Punkt nicht schon beunruhigt ist, ist man es vermutlich spätestens dann, wenn man die ersten Sicherheitskontrollen und die starke Polizei- und Militärpräsenz im Land erlebt.
Wie gefährlich ist eine Reise nach Israel? Eine pauschale Antwort ist schwierig, aber eines wird man von vorneherein festhalten dürfen: Eine Fahrt in dieses Land ist im Allgemeinen weniger gefährlich, als es mit dem Blick von Mitteleuropa aus scheinen mag. Diese Behauptung lässt sich mit einigen Überlegungen plausibel machen. Sie sollen die potentiellen Gefahren nicht verharmlosen oder negieren, allerdings das eine oder andere Vorurteil etwas zurechtrücken:

Das Bild Israels und der palästinensischen Gebiete wird stark durch die Nachrichtenmeldungen bestimmt. Während man über das normale Alltagsleben kaum etwas hört, wird jeder Vorfall in der Kategorie verbucht: Aha, schon wieder ein Zusammenstoß, schon wieder ein Anschlag. Die Vorkommnisse, die es in die Nachrichten schaffen, dominieren so tendenziell das Bild des Landes insgesamt.
Die Gefährdung durch Anschläge ist faktisch geringer als oft angenommen wird. In den letzten Jahren gab es fast keine Anschläge; die Gefahr, durch einen Verkehrsunfall ums Leben zu kommen, liegt indessen etwa auf europäischem Niveau - im Jahr sterben fast so viele Menschen auf Israels Straßen wie bei den bisherigen Anschlägen zusammen.
Viele Zusammenstöße sind lokal und zeitlich begrenzt und in ihren Ausmaßen oft kaum gravierender als hierzulande Zusammenstöße zwischen der Polizei und Autonomen oder Fußballfans. Es kann einem passieren, dass man an der Rezeption eines Hotels in Jerusalem nach einem Vorfall aus der Vorwoche fragt, der in den deutschen Nachrichten war, und der Gefragte erst kurz überlegen muss, ob da was war (und wenn ja, was).
Die Zahl der Anschläge hat sich in den letzten Jahren auch durch die höchst umstrittenen israelischen Sperranlagen zum Westjordanland deutlich verringert. Ob diese Sperranlage, die von vielen Palästinensern z.B. als „Apartheids-Mauer“ empfunden wird, die Ursachen oder die Symptome bekämpft, ist eine andere Frage.
Um nicht missverstanden zu werden: Labiler als in Europa ist die Lage tatsächlich; es bestehen in der Tat Spannungen und es kann schnell zu Eskalationen kommen. Auch die Gefahr von Anschlägen ist weiterhin nicht völlig gebannt. Daher sollte man im Vorfeld einer Israelreise die allgemeine Entwicklung in der Region beobachten und sich bei einer Eskalation rechtzeitig kundig machen, ob man die Reise antreten kann (insbesondere, wenn man eine privat organisierte Reise macht). Aber: Eine Reise nach Israel bedeutet nicht automatisch Gefahr für Leib und Leben.

Sicherheit im Land

Israel ist nicht grundsätzlich unsicher, sonst wäre das Land nicht das Ziel vieler Touristen (im Jahr 2018 werden nach Berichten der Post etwa vier Millionen Touristen das Land besuchen). Die eigene Sicherheit im Land kann man allerdings noch etwas verbessern, wenn man gewisse Grundregeln beachtet:

Folgen Sie den Anweisungen des Sicherheitspersonals.
Arbeiten Sie mit den Sicherheitsdiensten zusammen, auch wenn Kontrollen und Befragungen unangenehm sein können.
Meiden Sie, soweit möglich, große Menschenansammlungen.
Lassen Sie unnötige Provokationen! Ein Spaziergang mit Israelflagge in den arabischen Vierteln Hebrons ist genauso unangebracht wie ein Palästinensertuch an der Klagemauer, auch wenn letzteres keine Gefahr für Leib und Leben darstellt.
Sollten Sie Ihre Reise selbst organisiert haben und zu einer Zeit im Land sein, in der die Situation unruhig ist, dann informieren Sie sich regelmäßig über die aktuelle Lage und meiden sie Krisenherde. Es gibt täglich die englischsprachigen TV-Nachrichten „IBA News“ (auch im Internet auf der Post und [http://www.haaretz.com/" target="_blank">HaAretz sind auf englisch verfügbar. Zur Not kann man in den Tourismusbüros und in der jeweiligen Unterkunft nach aktuellen Entwicklungen fragen.
Gut zu wissen: Nachdem sich Aggressionen vorrangig gegen die jeweils andere Seiten richten und beide Seiten vom Tourismus profitieren, ist es manchmal nicht unbedingt das Schlechteste, wenn man als Tourist(in) erkennbar ist.
Generell gilt: Abgesehen vom Gazastreifen kann man praktisch das ganze Land und auch das Westjordanland ohne besondere Gefahren bereisen. Ausnahme: Im Grenzgebiet zum Gazastreifen (z.B. in der Gegend um Sderot) kommt es immer wieder zu Raketenangriffen aus dem Gazastreifen, sodass man das Gebiet in Zeiten verstärkter Aggressionen durch die Hamas-Aktivisten meiden oder sich wenigstens über die aktuelle Lage informieren sollte. Reisen in den Gazastreifen sind derzeit (2018) nicht möglich.

Gesundheit

Das israelische Gesundheitssystem bietet Versorgung auf einem hohen Niveau, vergleichbar mit anderen westlichen Industriestaaten. In den palästinensischen Gebieten ist die Versorgung allgemein etwas schlechter.
Schon bei den Reisevorbereitungen gibt es einige Punkte zu beachten: Die heimische Krankenversicherung gilt in aller Regel in Israel <u>nicht</u>, daher sollte man rechtzeitig eine Auslandskrankenversicherung abschließen, die meist nur wenig kostet. Wenn man keine solche Versicherung hat, werden die Kosten einer etwaigen Behandlung nicht erstattet, sondern man muss sie vollständig aus der eigenen Tasche bezahlen. An Impfungen werden die auch in Europa vorgenommen Impfungen empfohlen (also z.B. Tetanus) sowie zusätzlich Hepatitis A, ggf. auch B und für die palästinensischen Gebiete eventuell Typhus.
Wenn man regelmäßig Medikamente nimmt, sollte man ausreichende Vorräte für den Reisezeitraum mitnehmen. Brillenträger sollten erwägen, eine Ersatzbrille mit auf die Reise zu nehmen. Empfehlenswerter Bestandteil des Gepäcks ist auch eine kleine Reiseapotheke. Auf keinen Fall vergessen sollte man - vor allem im Sommerhalbjahr - Kopfbedeckung, Sonnenbrille und Sonnencreme.
Bild:Mda motorcycle.JPG|thumb|180px|Erstversorgungsroller in Jerusalem
Wenn man in Israel krank wird, kann man bei der Botschaft des Heimatlandes anfragen und sich nach deutschsprachigen Ärzten erkundigen. In Notfällen hilft die Notaufnahme der Krankenhäuser weiter, die es in allen größeren Städten gibt. Mit englisch kommt man auch in den Kliniken im Allgemeinen gut durch, allerdings trifft man immer wieder auf Mitarbeiter ohne ausreichende englische Sprachkenntnisse, da hier auch viele Einwanderer aus früheren Ostblockstaaten Arbeit gefunden haben. Analog zum Roten Kreuz gibt es in Israel den so genannten Magén Davíd Adóm (hebr.: מגן דוד אדום „Roter Davidsstern“ oder „Roter Schild Davids“), der für Krankentransporte und Notfallrettung zuständig ist.
<div align="center" div style="background-color:#FFCBCB"> Die Notrufnummer des Magen David Adom (israelisches Rotes Kreuz) lautet 101. </div>
In Israel bestehen kaum andere Gesundheitsrisiken als in Mitteleuropa. Vom Genuss von Leitungswasser wird gelegentlich abgeraten (man kann stattdessen verschiedene Mineralwässer aus einheimischen Quellen trinken), im Normalfall ist das Trinkwasser in Israel aber sicher. Ob man es trinken will, ist eine andere Frage: Oft ist es relativ warm und nicht sonderlich angenehm im Geschmack, gelegentlich hat es auch eine deutliche Chlornote. Auch beim Essen muss man keine übertriebene Vorsicht walten lassen. Wenn man hier keine Risiken eingehen will, kann man z.B. darauf achten, dass man nur Obst zu sich nimmt, das man schälen kann. In den palästinensischen Gebieten ist etwas mehr Vorsicht angebracht, hier bestehen auch geringfügig erhöhte Infektionsrisiken für manche Krankheiten.
Auf keinen Fall unterschätzen sollte man die Sonne - ausreichender Sonnenschutz für Kopf und Haut ist vor allem im Sommer unumgänglich. Wenn man nicht ausreichend trinkt, besteht besonders in der Wüste, wo man zwar viel schwitzt, es durch die trockene Luft jedoch weniger bemerkt, die Gefahr des :wikipedia:Dehydratation (Medizin)|Dehydrierens. Ein gewisses Gesundheitsrisiko stellen die allgegenwärtigen Klimaanlagen dar. Um Erkrankungen vorzubeugen, ist es nicht schlecht, wenn man einige leichte Kleidungsstücke (leichte Jacke, ggf. Socken oder Halstuch) für öffentliche Verkehrsmittel, Museen usw. im Handgepäck hat, um Erkältungen vorzubeugen.
Medinfo

Klima

Allgemeine Informationen

Bild:Spring Tel Dor IL WV.JPG|thumb|250px|Frühling an der Karmelküste
Trotz seiner kleinen Fläche hat Israel kein einheitliches Klima, es bestehen bei geringen räumlichen Distanzen zum Teil gravierende Unterschiede. Das liegt zum einen am von Norden nach Süden abnehmenden Einfluss des Mittelmeers, zum anderen an den starken Höhenunterschieden innerhalb des Landes. Während im Nordteil des Landes mediterrane Bedingungen vorherrschen, geht das Klima Richtung Süden und Südosten in ein Wüstenklima über; jenseits der südlichen Landesgrenzen schließen sich überall Wüstengebiete an.
In Israel kennt man die gleichen Jahreszeiten wie in Mitteleuropa, allerdings mit einer anderen Verteilung: Die Hauptjahreszeiten sind der Winter (etwa November bis März) und der Sommer (etwa Mai bis September). Im Winter ist das Wetter wechselhaft; es kann auch in dieser Jahreszeit schöne und vergleichsweise warme Tage geben, allerdings gibt es dazwischen immer wieder Gewitter und Regen, in höheren Lagen möglicherweise auch Schneeregen oder Schnee. Unter Umständen hat man mehrere Tage lang nasskaltes, trübes Wetter bei Temperaturen um die 10 Grad und darunter; in schlecht isolierten Häusern mit fehlenden Zentralheizungen (in Israel gar nicht so selten) kann man um diese Jahreszeit empfindlich frieren. Im Sommer stellt sich dagegen eine Großwetterlage ein, die dafür sorgt, dass kein Regen fällt; vom wolkenlosen Himmel strahlt täglich die Sonne, im Normalfall werden im Hochsommer tagsüber gut dreißig Grad erreicht (regional auch 40° und mehr). Die beiden Übergangszeiten im Frühjahr und im Herbst sind relativ kurz, sie dauern nur etwa sechs Wochen. Im Zuge dieser Umstellung kann es zu einer Wetterlage kommen, die dazu führt, dass vorübergehend ein starker Wind (der sogenannte Chamsin oder Scharav) weht, der trockene und heiße Wüstenluft in die Region transportiert. Zur Zeit des Chamsin werden die Jahreshöchsttemperaturen erreicht. Als schöne Reisezeit gilt das Frühjahr, wenn die Landschaft noch grün und in voller Blüte ist; andere günstige Reisezeiten sind der Herbst und der frühe und späte Sommer.

Klimaregionen

Im beschriebenen allgemeinen Rahmen weist das Klima innerhalb des Landes erhebliche regionale Unterschiede auf.
| class="prettytable float-right" ! Tel Aviv || Jan || Feb || Mär || Apr || Mai || Jun || Jul || Aug || Sep || Okt || Nov || Dez |- |min. Temp || 9 || 10 || 11 || 14 || 17 || 21 || 23 || 24 || 23 || 19 || 15 || 12 |- |max. Temp || 18 || 18 || 20 || 24 || 25 || 28 || 29 || 30 || 30 || 28 || 24 || 20 |- |Regentage || 10 || 8 || 8 || 2 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 4 || 6 || 10 |

Im Streifen entlang der Mittelmeerküste (bis zu einer Breite von maximal 20&nbsp;km) sorgt der Einfluss des Mittelmeers für ein eher gemäßigtes Klima. Im Winter gibt es hier keine Fröste, es fällt relativ viel Regen. Im Sommer steigen die Temperaturen nicht ganz so hoch und man hat häufig eine leichte Brise vom Meer her, allerdings ist die Luft oft sehr schwül. :In dieser Klimaregion liegen u.a. Westgaliläa und die Bucht von Haifa, die Karmelküste zu Füßen des Karmelgebirges, die Scharonebene, die Israel/Südliche Küstenebene|Südliche Küstenebene und Tel Aviv.
| class="prettytable float-right" ! Jerusalem || Jan || Feb || Mär || Apr || Mai || Jun || Jul || Aug || Sep || Okt || Nov || Dez |- |min. Temp || 5 || 6 || 7 || 11 || 14 || 17 || 19 || 19 || 18 || 15 || 11 || 6 |- |max. Temp || 12 || 13 || 16 || 20 || 25 || 27 || 29 || 29 || 28 || 25 || 18 || 14 |- |Regentage || 10 || 9 || 7 || 3 || 1 || 0 || 0 || 0 || 0 || 1 || 5 || 7 |

Das Bergland zwischen dem Küstenstreifen und dem Jordantal liegt relativ hoch, hier ist der Einfluss des Meeres nicht mehr so groß. In dieser Region fällt im Winter viel Regen und auch Schneeregen oder Schnee, es kann recht kalt werden. Im Sommer ist es hier allgemein am angenehmsten, weil die Luft zwar heiß, aber trocken ist. Abends kühlt die Luft im Sommer stark ab; anders als in den tiefer liegenden Landesteilen braucht man ggf. eine lange Hose oder einen Pullover zum Draußensitzen. :In dieser Klimaregion liegen z.B. der größte Teil Obergaliläas, Untergaliläa, die Gegend um Jerusalem und der Westteil des palästinensischen Westjordanlands.
| class="prettytable float-right" ! Tiberias || Jan || Feb || Mär || Apr || Mai || Jun || Jul || Aug || Sep || Okt || Nov || Dez |- |min. Temp || 9 || 10 || 12 || 14 || 17 || 20 || 22 || 23 || 22 || 18 || 14 || 12 |- |max. Temp || 18 || 19 || 20 || 26 || 29 || 33 || 35 || 35 || 33 || 30 || 24 || 19 |- |Regentage || 9 || 8 || 5 || 2 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 1 || 5 || 8 |

Am Übergang zum Klima des Jordangrabens liegt die Jesreelebene; sie liegt nicht so hoch wie das Bergland, sodass die Temperaturen hier allgemein höher sind; im Sommer kann es recht heiß werden. Eine deutliche Ausprägung erhalten diese klimatischen Besonderheiten im nördlichen und mittleren Jordangraben selbst: Er liegt so tief, dass allein dadurch die Temperaturen höher liegen; der vorherrschende Westwind erwärmt sich zudem beim Abfall von den höheren Lagen in den Jordangraben, sodass die Temperaturen weiter steigen. Die Folge ist ein sehr warmes, im Sommer drückend schwüles Klima, auch abends kühlt es kaum ab. Der mittlere Jordangraben im Bereich des See Genezareth und südlich davon ist frostfrei, hier sieht man (wie an der Küste) häufiger Bananenplantagen. :In dieser Klimaregion liegen z.B. die Huleebene im östlichen Obergaliläa, der See Genezareth mit Tiberias, das Bet-Sche'an-Tal und der nordöstliche Zipfel Samarias.
| class="prettytable float-right" ! Eilat || Jan || Feb || Mär || Apr || Mai || Jun || Jul || Aug || Sep || Okt || Nov || Dez |- |min. Temp || 10 || 11 || 14 || 17 || 21 || 23 || 25 || 25 || 24 || 20 || 16 || 11 |- |max. Temp || 21 || 23 || 26 || 31 || 35 || 38 || 40 || 39 || 37 || 33 || 27 || 23 |- |Regentage || 1 || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 1 || 1 |
*Die vierte große Klimaregion ist die Wüste, sie umfasst ungefähr die Hälfte des Landes. Der Süden besteht bis auf die Höhe von Be'er Scheva aus der Wüste Negev; von dort zieht sich das Wüstengebiet Richtung Nordosten und geht am Totes Meer|Toten Meer in die judäische Wüste über, die sich im südlichen Jordangraben bis hinein nach Samaria erstreckt. In diesen Gebieten fällt auch im Winter kaum Niederschlag, im Sommer können Temperaturen von über 40° erreicht werden (im Schnitt zehn Grad mehr als im Bergland). Am Toten Meer ist es durch die Verdunstung die meiste Zeit schwül; im Sommer kühlt es auch nachts kaum unter 25 Grad ab, im Winter werden Nachttemperaturen von mehr als zehn Grad gemessen (während es im Bergland, 20 Kilometer Luftlinie entfernt, schneien kann). Dagegen ist die Luft in weiten Teilen des Negev trocken mit erheblichen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht; im Winter kann es dort sehr kalt werden. :In dieser Klimaregion liegen z.B. die Judäische Wüste, der Totes Meer (Israel)|israelische Küstenabschnitt am Toten Meer und die Wüste Negev. Eilat, ganz im Süden, ist so trocken und heiß, dass man hier ganzjährig im Roten Meer baden kann.
Der Vollständigkeit halber erwähnen muss man schließlich die von Israel besetzten Golanhöhen, die völkerrechtlich zu Syrien gehören. Diese Region liegt sehr hoch, es ist daher auch im Sommer recht kühl und es fällt im Winter relativ viel Regen. Dann wird es hier teilweise sehr kalt, im nördlichen Golan kann man am Hermon bei Neve Ativ sogar Ski fahren, weil am Hermon mehrere Monate Schnee liegt.

Verhaltensregeln

In Israel leben zahlreiche Menschen unterschiedlicher Religionen und Herkunft miteinander, wobei das Spektrum von strenggläubig bis vollkommen liberal reicht. In diesem Spannungsfeld ist es für Besucher manchmal schwierig, den richtigen Weg zu finden, wenn es um die Frage geht: Wie verhalte ich mich?
Folgende Punkte sollte man nach Möglichkeit grundsätzlich beherzigen:

Man sollte nicht jedem die eigene Meinung zum Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern kundtun, allein schon, da man auf jemanden treffen könnte, der eine extreme anderslautende Meinung vertritt. Unabhängig davon sollte man sich kurz überlegen, wie es auf die Einheimischen wirken muss, wenn jemand aus Europa kommt und meint, besser über ihre alltägliche Lebenssituation Bescheid zu wissen als sie selbst.
Frauen sollten darauf verzichten, mit sehr knapper Kleidung in arabischen Stadtvierteln oder in den arabischen Märkten (z.B. in Jerusalem) unterwegs zu sein, da dann die Gefahr zweideutiger Zurufe steigt.
Am Schabbat sollte man auf die religiösen Gefühle Rücksicht nehmen, also z.B. auf das Rauchen in der Öffentlichkeit, das Autofahren in religiösen Vierteln und das Fotografieren an der Klagemauer verzichten.
In Sakralbauten sollte man auf folgende Punkte achten:
Bild:How to behave IL WV.JPG|thumb|250px|Verhaltensregeln am Berg der Seligpreisungen: Keine Tiere, keine Pistolen
Grundsätzlich gilt: Minirock und Hotpants sind Kleidungsstücke, die für Sakralbauten aller Religionen ungeeignet sind. Kurze Hosen bzw. Röcke sollten immer über das Knie gehen, die Schultern sind zu bedecken. Hat man freizügigere Kleidung an, muss man sich darauf einstellen, bei Synagogen, Kirchen und Moscheen nicht eingelassen zu werden. Die Aufsichtspersonen verstehen hier teilweise überhaupt keinen Spaß. Wenn man nicht den ganzen Tag lange Hosen anziehen will, kann man sich z.B. mit einer langen Hose behelfen, die man mitnimmt und bei Bedarf über die kurze Kleidung zieht.
In Synagogen - und damit auch an der Klagemauer - sowie auf jüdischen Friedhöfen ist der Kopf zu bedecken. Mancherorts (in manchen der großen Synagogen, an der Klagemauer oder auch in der Gedächtnishalle in Yad Vashem) können Männer Kopfbedeckungen ausleihen.
In Moscheen sind die Schuhe auszuziehen.
In Kirchen sollten Männer ihre Kopfbedeckung abnehmen.

Post und Telekommunikation

Post und Telefon

Postämter der israelischen Post gibt es in allen größeren Städten. Will man Postkarten versenden, erhält man Briefmarken oft auch dort, wo die Karten verkauft werden. Eine Postkarte nach Europa kostet etwa 4 Schekel, manche Händler berechnen zuviel. Die Postlaufzeiten von Israel in den deutschsprachigen Raum können erheblich schwanken: Im günstigsten Fall brauchen Postsendungen mit Luftpost nur eine knappe Woche, allerdings sind auch Laufzeiten von ca. zwei Wochen möglich.
Es gibt in Israel noch immer öffentliche Telefone, obwohl die Dichte aufgrund der starken Handynutzung in den letzten Jahren nachgelassen hat. Manche dieser Telefone (z.B. in Einkaufszentren) funktionieren mit Münzen, normalerweise braucht man aber Telefonkarten, die so genannten „Telecards“.

Mobilfunk

Es gibt in Israel drei Mobilfunkprovider, die praktisch das gesamte Land nahezu vollständig GSM abgedecken: Communications Company (Orange) (GSM 900), Cellcom Israel (GSM 1800) und Pellphone Communications.
Neben der mobilen Telephonie ist bei diesen Anbietern auch die Nutzung von Datendiensten möglich, wobei man die Roamingkosten im Auge behalten und sich vor Reiseantritt bei seinem Anbieter über die Datenpreise informieren sollte.

Internet

Internetcafés sind weit verbreitet und in nahezu jedem Ort zu finden. Der Preis beträgt ca. 15 NIS pro Stunde. In zahlreichen Cafés ist kostenloser WiFi/WLan Zugang möglich. Alle Filialen von „Aroma Espresso Bar“, „Arcaffe“, „McDonald's“ und „Yellow“ verfügen über einen kostenlosen WiFi/WLan Zugang. Falls es nicht sofort ersichtlich ist, kann man beim Personal nachfragen.
In Jerusalem und Tel Aviv wurden Projekte zur vollständigen WiFi-Abdeckung der Städte gestartet; in Eilat ist grossflächig freies WiFi bereits Realität.

Literatur

Reiseführer und Karten


Tondok, Wil/Bock, Burghard: Israel und Palästina. München 2010, 2. Aufl. (Reise Know-How Verlag).
ISBN|978-3-89662-481-9
:Aktueller, ausführlicher Reiseführer mit Hintergrundinformationen und vielen praktischen Tipps, daher auch für privat organisierte Reisen sehr gut geeignet.
Studemund-Halévy, Michael: Israel. München 2009 (ADAC-Verlag).
ISBN|978-3-89905-456-9
:Relativ aktueller, aber knapp gehaltener Reiseführer des ADAC-Verlags; gut geeignet, um sich einen Überblick über die Vielzahl der Sehenswürdigkeiten und Ziele zu verschaffen. Für die konkrete Planung, z.B. der An-/Abreise zu einem Ziel, weniger geeignet.
Israel - Karte im Maßstab 1:250.000 des world mapping project. Bielefeld 2008, 4. Aufl. (Reise Know-how Verlag).
ISBN|978-3-8317-7160-8
:Reiß- und wasserfeste Israelkarte; gps-tauglich, mit Höhenlinien und Ortsregister.

Andere Literatur


Dachs, Gisela: israel kurzgefasst. Bonn 2010 (Bundeszentrale für politische Bildung).
ISBN|978-3-8389-7024-0
:Kleines Taschenbuch mit aktuellen Informationen über Israel (Politik, Wirtschaft, Land und Leute), das auf knappen Raum einen Einblick in das moderne Israel und seine Probleme ermöglicht. *Kinet, Ruth: Israel. Ein Länderporträt. Berlin 2014, 2. Aufl. (Christoph-Links-Verlag)
ISBN|978-3861537144

Tempel, Sylke: Israel. Reise durch ein altes neues Land. Berlin 2008 (Rowohlt).
ISBN|978-3-87134-590-6
:Reisebericht einer ehemaligen Israel-Korrespondentin, der Einblicke in den Alltag und manche israelische Denkmuster gewährt und sich dabei auch kritische Blicke erlaubt.
Karmon, Yehuda: Israel. Eine geographische Landeskunde. Darmstadt 1994, 2. Auflage (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
ISBN|3-534-08675-9
:Geographische Landeskunde mit ausführlichen Hintergrundinformationen zu Landesnatur, Klima, speziellen Fragestellungen wie Wasserhaushalt und den einzelnen Regionen des Landes. Auch wenn die Zahlen inzwischen z.T. überholt sind, vermittelt das Buch einen umfassenden Eindruck.
Naor, Mordechai: Eretz Israel. Das zwanzigste Jahrhundert. Köln 1998 (Könemann).
ISBN|3-89508-594-4
:Eine chronologische Darstellung der Geschichte Palästinas und Israels von 1900 bis fast 2000 - aus israelischer Sicht. Faktenreiche Darstellung mit vielen interessanten Bildern.
Colorni Angelo: Israel for Beginners: A Field Guide for Encountering the Israelis in Their Natural Habitat, Gefen Publishing House 2011,
ISBN|978-9652294838
, in englischer Sprache: mit viel schwarzem Humor werden die Marotten und Gewohnheiten der "Ureinwohner" von Israel dem Leser nähergebracht, eine empfehlenswerte Lektüre für den Flug.

Weblinks


Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
Israels
Tourismus-Ministeriums
Israel
Israel, Informationen zu Museen & Ausstellungen an geschichtsträchtigen Orten
Empfehlenswert|Wahl=28. Juli 2010
PortalLink|Portal:Israel
GeoData| lat= 31| long= 35| radius=
IstInKat|Naher Osten
Dieser Artikel bassiert auf dem Artikel Israel aus der wikivoyage
Ägyptisch lernen
Afrikaans lernen
Albanisch lernen
Amerikanisch lernen
Amharisch lernen
Arabisch lernen
Armenisch lernen
Aserbaidschanisch lernen
Baskisch lernen
Bengalisch lernen
Bosnisch lernen
Brasilianisch lernen
Bulgarisch lernen
Chinesisch lernen
Dänisch lernen
Dari lernen
Deutsch lernen
Englisch lernen
Esperanto lernen
Estnisch lernen
Filipino lernen
Finnisch lernen
Französisch lernen
Georgisch lernen
Griechisch lernen
Hebräisch lernen
Hindi lernen
Indonesisch lernen
Isländisch lernen
Italienisch lernen
Japanisch lernen
Jordanisch lernen
Kantonesisch lernen
Kasachisch lernen
Katalanisch lernen
Kirgisisch lernen
Koreanisch lernen
Kroatisch lernen
Kurdisch lernen
Latein lernen
Lettisch lernen
Libanesisch lernen
Lingala lernen
Litauisch lernen
Madagassisch lernen
Malaysisch lernen
Mallorquinisch lernen
Maltesisch lernen
Marokkanisch lernen
Mazedonisch lernen
Mexikanisch lernen
Mongolisch lernen
Nepali lernen
Niederlaendisch lernen
Norwegisch lernen
Pashto lernen
Persisch lernen
Polnisch lernen
Portugiesisch lernen
Punjabi lernen
Rrumänisch lernen
Russisch lernen
Schwedisch lernen
Serbisch lernen
Shanghaichinesisch lernen
Singhalesisch lernen
Slowakisch lernen
Slowenisch lernen
Spanisch lernen
Suaheli lernen
Syrisch lernen
Tamil lernen
Thai lernen
Tschechisch lernen
Türkisch lernen
Tunesisch lernen
Ukrainisch lernen
Ungarisch lernen
Urdu lernen
Usbekisch lernen
Vietnamesisch lernen
Wweissrussisch lernen
Wolof lernen